TechnoBest-Award für Kombination von Kompressor und Turbo

Jury aus 15 Nationen setzte TSI-Mot

Volkswagen TSI-Motoren erneut ausgezeichnet:
Twincharger gewinnen in Ost- und Zentraleuropa

Wolfsburg, 21. Februar 2008 - Volkswagen wurde gestern Abend in Istanbul für seine TSI-Motoren mit dem renommierten Technologiepreis „TechnoBest“ ausgezeichnet. Ausgelobt wird der Preis vom Verbund der Automobilmärkte in Ost- und Zentraleuropa. Im Volkswagen TSI sehen die Juroren den enormen Fortschritt im Bereich der Benzin-Motoren.

Die TSI-Motoren mit Kompressor und Turbolader leisten zwischen 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS. Zum Einsatz kommen die „Twincharger" bereits in den Volkswagen Baureihen Golf, Golf Plus, Golf Variant, Jetta, Touran, und Tiguan. Um die Vorteile der TSI auf den Punkt zu bringen, reicht ein Satz: „Maximale Kraft bei minimalem Verbrauch." Weltweit fahren rund 127.000 Volkswagen Kunden mit TSI-Motoren.

Technisch gilt: Die Kombination von Kompressor und Turbolader in Großserienmotoren ist bislang einzigartig. Aus dem Drehzahlkeller heraus macht der Kompressor mächtig Druck und sorgt so für einen agilen Antritt. Da die TSI-Motoren mit einem vergleichsweise kleinen Hubraum auskommen, reduzieren sich zudem signifikant Verbrauch und CO2-Emissionen. Alle auf dem Markt befindlichen TSI-Modelle können alternativ mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden.

Die TSI-Motoren konnten seit ihrem Debüt weltweit die renommiertesten Preise gewinnen. 2006 und 2007 wurden sie zum Beispiel mit dem „Engine of the Year Award" ausgezeichnet. Der Technologiepreis „TechnoBest" wird unter der Dachmarke „Autobest" von führenden Journalisten aus Bulgarien, Zypern, Kroatien, Mazedonien, Serbien, Montenegro, Rumänien, Slowakei, Türkei, Ungarn, Polen, Ukraine, Tschechien, Russland und Griechenland verliehen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Maverick
Ford Maverick
Citroen C2 - Frontansicht
Citroen C2 - Frontansicht
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Suzuki Swift
Suzuki Swift
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025