Stark gemacht: erfolgreichster deutscher Van startet optimiert durch

Starke Technik: weltweit

Der Touran

Wolfsburg, 04. März 2008
  • Der Touran kommt mit neuer Optik und neuen Technologien. Die europäische Markteinführung des Touran fand  Mitte November 2006 statt. Als erster Van der Welt parkt er selbsttätig ein; der einfach bedienbare „Park Assist“ macht dabei das Parken zum Kinderspiel.

  • Antriebsoffensive. Seit Frühjahr 2007 ist der neue Touran zudem als erster Van mit einem 125 kW / 170 PS starken TSI-Motor zu haben sein. Der mit einem Kompressor und Turbolader ausgerüstete Benzindirekteinspritzer zeichnet sich durch hohe Leistungsreserven bei sehr niedrigen Ver­brauchswerten aus. Darüber hinaus wird ein technisch identisch konzipierter TSI-Motor mit 103 kW / 140 PS angeboten. Insgesamt stehen für den Tou­ran in der Einführungsphase drei Benziner, vier Turbodiesel sowie ein Erdgas-Motor (EcoFuel) zur Wahl. Alle TSI und TDI (ab 77 kW) können mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden. TSI, TDI, DSG, EcoFuel – kein anderer Van verfügt derzeit über eine innovativere Antriebstechnologie.

Neue Frontpartie und jede Menge Perfektion im Detail

  • Gesicht in der Menge. Der Touran ist auf den ersten Blick am Volkswagen Wappenkühlergrill in Chrom­optik, seinem Stoßfänger und prägnant geschnittenen Scheinwerfern zu erkennen. Die Leuchtkörper sind optional als Bi-Xenonscheinwerfer mit statischem und dynamischem Kurvenfahrlicht (Schwenkbereich 15 Grad) und statischem Abbiegelicht erhältlich. Durch die neue Frontpartie wuchs die Außenlänge des Volkswagen Van um 16 auf nun 4.407 Millimeter.

  • Tempomat und Radio-CD-System. Im Heckbereich weisen neue Rückleuchten und der analog zur Frontpartie modi­fizierte Stoßfänger auf die neue Modellgeneration hin. Zahl­reiche Interieur-Modifikationen und neue Technologien so­wie eine um Features wie die Geschwindigkeitsregelanlage und das Radio-CD-System „RCD 300“ mit MP3-Wiedergabefunktion erweiterte Serienaus­stattung (Conceptline) runden das Maßnahmenpaket ab.

Touran ist seit 2003 der meistgekaufte Van in Deutschland

  • Bestseller von Beginn an. Die Erfolgsstory des Touran be­gann im Frühjahr 2003. Aus dem Stand heraus eroberte der flexible Allrounder den Spitzenplatz der deutschen Van-Zulassungen. Und an diesem Rang änderte sich bis zur Ablösung durch die jetzt vorgestellte neue Modellgeneration nichts. Noch im September 2006 wurden in Deutschland 8.260 neue Touran zugelassen – Platz 1, obwohl der Nach­folger schon in den Startlöchern stand. Insgesamt ent­schieden sich bis einschließlich Ende September 2006 genau 62.885 Neuwagenkäufer in Deutschland für einen Touran; mit einem Segmentanteil von 18,3 Prozent überflügelte er jeden anderen Van. Einen ausgezeichneten Platz belegt der Touran zudem auch in Europa. 

  • Auf dem Weg zur Million. Bereits im Dezember 2005 durchbrach der Touran die Stückzahlmarke von 0,5 Milli­onen. Bis Ende September 2006 waren es 0,64 Millionen Einheiten, die weltweit vom Touran verkauft wurden. Die Käufer haben übrigens zu 60 Prozent mehrere Kinder und sind im Durchschnitt zwischen 28 und 49 Jahren alt. Weit über 50 Prozent besitzen einen Zweitwagen. Und nahezu alle schwören auf das klassenlose Image des Volkswagen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Corvette C6 - Motorraum
Corvette C6 - Motorraum
Chrysler 300c, Cockpit
Chrysler 300c, Cockpit
Renault Nepta
Renault Nepta
Fiat 500
Fiat 500
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025