Finanzvorstand Lothar Sander bedankt sich bei der Belegschaft für die geleistete Arbeit des vergange

Betriebsversammlung bei Volkswagen in Salzgitter

Salzgitter, 06. März 2008 - Volkswagen Finanzvorstand Lothar Sander begrüßte die Belegschaft bei Volkswagen Salzgitter zur ersten Betriebsversammlung in diesem Jahr und dankte für die in den vergangenen zwölf Monaten geleistete Arbeit. In diesem Zeitraum habe Volkswagen große Fortschritte gemacht.

„Wir sind produktiver geworden, mit unseren Auslieferungszahlen liegen wir weiter auf Rekordkurs und wir haben Autos auf die Strecke gebracht, die von unseren Kunden begeistert aufgenommen werden" so Sander. Hier habe auch Volkswagen Salzgitter mit den am Standort gestarteten Aktivitäten große Fortschritte gemacht. Sander: „Ich will Ihnen hier und heute herzlich danken. Denn eines ist klar: Ohne Ihr Engagement für Volkswagen wäre dies alles nicht möglich gewesen. Dahinter steckt viel harte Arbeit und jede Menge Herzblut. Und das ist meinen Vorstandskollegen und mir wirklich bewusst".

Werkleiter Dr. Rudolf Krebs ging in seiner Rede auf den Volkswagen-Weg ein und erläuterte die KVP- (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Kaskade, die in vier Wellen Prozesse und Arbeitsabläufe in allen Bereichen des Unternehmens analysieren und optimieren werde. Ziel sei die Erbringung einer Produktivitätssteigerung von 15 bis 20 Prozent durch die Eliminierung von Verschwendungen jeder Art. Das so erreichte Ergebnis werde zu zehn Prozent für die Schließung von Produktivitätslücken und zu fünf bis zehn Prozent zur weiteren Optimierung innerhalb des Werkes Salzgitter genutzt.

Die Steigerung der Problemlösekompetenz, etwa durch den Einsatz von Technikteams, sei ein weiterer Ansatz um den Standort Salzgitter nachhaltig auf höchstes Niveau zu bringen. Durch den fachübergreifenden Einsatz von derzeit sechs dieser Teams werden Störungen in der Fertigung analysiert, nachhaltig beseitigt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort in die Lage versetzt, zukünftig bestimmte Wartungs- und Reparaturumfänge selbstständig durchzuführen.

Anschließend präsentierte Krebs der Belegschaft den neuen Passat CC mit dem seit kurzem in Salzgitter gefertigten 4-Zylinder Common Rail-Motor. „Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben mit als erste die Gelegenheit, das neue Passat Coupe, parallel zur Europapremiere auf dem Automobilsalon in Genf, live zu erleben. Wir sind es, die den Passat CC bewegen - mit dem von uns gefertigten Common Rail-Motor aus Salzgitter."

Abschließend dankten Markenvorstand Lothar Sander und Werkleiter Dr. Rudolf Krebs dem als stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion in den niedersächsischen Landtag wechselnden Detlef Tanke. Tanke, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Volkswagen Salzgitter, wird zum 31. März aus dem Unternehmen Volkswagen und damit auch aus dem Betriebsrat ausscheiden. Dr. Rudolf Krebs: „In den vergangenen zehn Monaten meiner Tätigkeit als Werkleiter in Salzgitter habe ich Herrn Tanke in vielen Sitzungen als harten aber konstruktiven und stets kompetenten Partner kennen gelernt".

Volkswagen in Salzgitter
Volkswagen in Salzgitter ist eines der größten Motorenwerke weltweit. Auf einer Fläche von 2.800.000 Quadratmetern werden täglich rund 7.000 Otto- und Dieselmotoren in über 370 Varianten gefertigt. Motoren vom 3- bis 16-Zylinder kommen in den verschiedenen Modellen und Marken des Volkswagen Konzerns wie zum Beispiel im Golf, Touran, Passat, Polo, Fox, bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Seat und Skoda zum Einsatz. Hier werden auch die Motoren für die Spitzenmodelle Volkswagen Phaeton und Touareg, Audi A8 und den Bugatti Veyron produziert. Daneben fertigt das Werk Salzgitter auch Motorenteile für Produktionsstätten an anderen Standorten sowie Industriemotoren und Aggregate für Boote. 2006 wurden in Salzgitter rund 1.079.700 Motoren produziert. Die Zahl der Beschäftigten beträgt rund 6.400.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Almera - Heckleuchte
Nissan Almera - Heckleuchte
Jaguar X-Type
Jaguar X-Type
VW Golf Variant
VW Golf Variant
Honda Civic, Vordersitze
Honda Civic, Vordersitze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025