Sommerfeeling im Kult-Cabriolet

Perfektioniertes Design schärft den Charakter des New Beetle

Das New Beetle Cabriolet

Wolfsburg, 04. März 2008 - Fakt ist: Dieser Volkswagen zieht die Blicke auf sich wie kaum ein anderes Auto. Neidlose, freudige Blicke. Die unverwechselbare Silhouette des vielleicht bekanntesten Designs der Welt macht auch diesen Volkswagen zu einem Kultauto. Und ohne den Klassiker zu kopieren, lässt besonders das geöffnete New Beetle Cabriolet mit seinem hinten aufliegenden Verdeck in der Linienführung eindeutige Parallelen zum historischen Käfer Cabriolet erkennen.
Für das Modelljahr 2006 verpasste Volkswagen dem New Beetle Cabriolet einen diskreten Feinschliff: Neue Leuchten, ein leistungsoptimierter TDI-Motor mit 77 kW / 105 PS und eine leicht veränderte, gestraffte Kontur. Ebenfalls neu: einige der Lacktöne sowie das Felgenprogramm.

DESIGN /
Feinarbeit im Detail; neue Kotflügel, Stoßfänger, Rückleuchten und Scheinwerfer

Einige markante Grundformen der Karosserie wurden von den Volkswagen Designern überarbeitet: Dazu gehören die neuen Kunst­stoff-Kotflügel sowie der vordere Stoßfänger, der durch Luftauslass­gitter eine sportlichere Optik bekommt. Leicht verändert haben die Designer auch alle Scheinwerfer und Leuchten. Die Blinker sind schmaler geworden, die Klarglas-Scheinwerfer haben eine ovalere Form und sind somit noch prägnanter. Die Rückleuchten signali­sieren die optische Veränderung mit einem weiß-in-rot liegenden Kreis. Auch die Volkswagen-Embleme auf Motorhaube und Heckklappe wurden angepasst.

MODIFIZIERTE AUSSTATTUNGSDETAILS /
Moderne Lackfarben, Felgen und interessante Ausstattungspakete sorgen für noch mehr Individualität

Frischen Wind in die New Beetle Cabriolet-Welt bringen die  Außenlackierungen wie „Salsa Red“, „Gecko Green“ und „Shadow Blue Silver“ Metallic. Ingesamt 15 Farben werden angeboten, die auf nunmehr vier Stoffverdeckfarben abge­stimmt sind: Neben schwarzen sind auch titangraue, cremefarbene und granatrote Softtops lieferbar, sowohl mit manuell als auch elektrisch bedienbarer Mechanik. Die Interieur-Designer präsen­tieren dazu neue Sitzstoffkollektionen sowie glänzende Chromein­fassungen an diversen Instrumenten und Lufteinlässen.

Weitere modische Gestaltungselemente bieten sich dem New Beetle Cabriolet-Käufer durch das aktualisierte Räderprogramm. Es umfasst neben der neu designten Radvollblende für 16-Zoll Stahlräder mehrere neue attraktive 16- und 17-Zoll-Leichtmetallräder, die als Sonderausstattung das neue Erscheinungsbild dieses Cabriolets prägen.

Trotz einiger Neuerungen müssen die Kunden auf einen Dauerbrenner nicht verzichten: die nostalgische Blumenvase an den Armaturen bleibt natürlich auch in Zukunft erhalten.

VERDECK / KOFFERRAUM
Öffnen oder Schließen in nur 13 Sekunden;
ganzjahrestaugliches Stoffverdeck ist ein Klassiker

Das Verdeck des New Beetle Cabriolets wurde als wetterfestes Ganzjahressofttop ausgelegt. Betätigt wird das Stoffverdeck manuell oder optional elektrohydraulisch. Das vom Dachhimmel abgedeckte Verdeckgestell besitzt drei Faltbereiche, die sich geöffnet in Form eines Z aufeinander legen. Die drei Bereiche werden durch das Segment direkt hinter der A-Säule mit dem hier integrierten Verschlussmechanismus, einem Mittelsegment und dem hinteren Dachteil mit der integrierten beheizbaren Mineralglas-Heckscheibe gebildet. Durch diese Bauweise wird einerseits im geöffneten Zustand eine geringe Bauhöhe erreicht, andererseits realisierten die Ingenieure so ein vergleichsweise leichtes Öffnen der rein mechanischen Version. Zudem ist die Verdeckaußenhaut straff gespannt und kann sich durch entsprechende Verbindungen mit dem Gestell selbst bei Höchstgeschwindigkeit nicht hochwölben.

Zum Öffnen wird das Verdeck via Einhandbedienung im vorderen Querträger entriegelt. In diesem Moment senken sich die seitlichen Scheiben elektrisch um ca. 60 Millimeter ab. Der technisch komplexe Öffnungsvorgang dauert im Falle des elektrohydraulischen Verdecks lediglich 13 Sekunden. Abschließend können die Seiten­scheiben über einen Zentralschalter mit nur einem Knopfdruck hoch- oder gänzlich runtergefahren werden.

Volkswagen liefert das New Beetle Cabriolet serienmäßig mit einer Persenning in der jeweiligen Verdeckfarbe aus. Sie dient bei längeren Fahrten als Staubschutz. Vorgeschrieben ist die zusätzliche Montage der Persenning indes nicht.

Optional steht zudem ein Windschott zur Verfügung, welches mit wenigen Handgriffen im Fond angebracht wird. Es reduziert die Luftverwirbelungen im Innenraum deutlich. Das Windschott lässt sich platzsparend im 201 Liter großen Kofferraum verstauen, da es vierfach zusammengeklappt werden kann. Darüber hinaus ist die Rücksitzlehne mit einer Durchlade (plus optionalem Skisack) ausgestattet, so dass auch längere Gegenstände (bis 1,90 Meter Länge) problemlos im Wageninneren verstaut werden können. 

SICHERHEIT /
Effizientes Überrollschutzsystem, Front- und Kopf-Seitenairbags, vordere Kopfstützen und ESP

Das New Beetle Cabriolet ist eines der sichersten offenen Fahrzeuge auf dem Markt. Eindrucksvoll unter Beweis stellte Volkswagen die Sicherheit seiner Fahrzeuge zum Beispiel bei einem aufwendigen Überschlagtest des ADAC, bei dem das New Beetle Cabriolet im Vergleich das beste Ergebnis erzielte. Ein wichtiger Baustein für den Erfolg ist der serienmäßige Überrollschutz. Das System befindet sich hinter der Rücksitzlehne. Überroll- und Crashsensoren ermitteln dabei die Gefahr eines möglichen Überschlages und lösen über ein Steuergerät das Schutzsystem aus. In diesem Fall schnellen sofort zwei Stützprofile hoch und sichern, gemeinsam mit dem verstärkten Windschutzscheibenrahmen, alle vier Sitzplätze des Volkswagens ab. Ein Plus an Sicherheit bieten zudem die serienmäßigen Front- und kombinierten Kopf-Seitenairbags.

Doch auch die in allen wesentlichen Bereichen verstärkte und voll­verzinkte Karosserie (12 Jahre Garantie gegen Durchrostung) sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Gezielte Ver­stärkungen im Rohbau, wie etwa höchstfeste Rohre in den A-(Bereich Windschutzscheibe) und B-Säulen (in der Karosserieflanke) sowie zusätzlich in den Türen und am hinteren Sitzquerträger führen zu einer optimalen Steifigkeit.

Ebenso vorbildlich wie das Crashverhalten ist der besondere Schwingungskomfort des New Beetle Cabriolets – jene Disziplin, in der besonders offene Automobile unter bestimmten Umständen ein Lenkradzittern und unangenehme Karosseriebewegungen zeigen. Das Cabriolet von Volkswagen trotzt diesen Tendenzen aufgrund seiner hohen Torsionssteifigkeit, der als Schwingungstilger ausgelegten Motor-Getriebe-Einheit, einer aus Aluminium gefertigten Ver­steifungskapsel unter dem Motor sowie zusätzlichen Diagonalver­strebungen im Bereich der Hinterachse.

 INNENRAUM /
Perfektion im Detail und ein unvergleichliches Interieur-Design

Mit seinem geräumigen und komfortabel konzipierten Innenraum ist das New Beetle Cabriolet ein vollwertiger Viersitzer. Die jüngste Generation bekam zum bisherigen avantgardistischen Interieur einige neue Details, die mehr Frische und eine höhere Wertigkeit vermitteln. Zu den Neuerungen im Cockpit gehören das Kombi­instrument mit Chromrand sowie die neue Chromeinfassung um die Luftaustrittsdüsen. Neu im Angebot sind zudem die Stoffsitzbezüge mit den Namen „Luna“ und „Grafic“, die in den Farbtönen Schwarz, Flanellgrau sowie Cream wählbar sind.

Im Cabriolet kommt darüber hinaus zwischen den Frontsitzen eine abschließbare Box mit Staufach und integrierter Armauflage zum Einsatz. Als Sonderausstattung kann in dem Staufach ein 6fach-CD-Wechsler integriert werden.


Benzinmotoren im Überblick

1.4 mit 55 kW / 75 PS: Als Grundmotorisierung dient beim New Beetle Cabriolet ein moderner Vierventil-Motor mit 55 kW / 75 PS. In 14,6 Sekunden beschleunigt er den New Beetle auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Der Gesamtverbrauch ist mit 7,1 Litern auf 100 Kilometern ausgesprochen niedrig.

1.6 mit 75 kW / 102 PS: Der nächst stärkere Benziner mit 75 kW / 102 PS und 1,6 Litern Hubraum verfügt über ein Schaltsaugrohr sowie Rollenschlepphebel und zeichnet sich durch eine harmonische Leistungsentfaltung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch aus. Der Motor überträgt seine Kraft per Fünfgang-Schaltgetriebe, alternativ ist eine Vierstufen-Automatik verfügbar. Als Schaltversion erreicht dieser New Beetle eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h und verbraucht im Schnitt auf 100 Kilometern 7,7 Liter Kraftstoff.

2.0 mit 85 kW / 115 PS: Nochmals dynamischer geht der bewährte 2,0-Liter-Motor zur Sache. Er leistet 85 kW / 115 PS und kann auf Wunsch ebenfalls mit einer innovativen Sechsgang-Automatik kombiniert werden. Höchstgeschwindigkeit mit manuellem Getriebe: 184 km/h (Automatik: 181 km/h). Durchschnittsverbrauch: 8,8 Liter (Automatik: 9,2 Liter).

1.8 T mit 110 kW / 150 PS: Besondere Beachtung verdient der 1,8 Turbo mit seinen 110 kW / 150 PS. Aufgrund des bereits ab 2.000 U/min (bis 4.200 U/min) zur Verfügung stehenden Drehmoment­maximums von stattlichen 220 Newtonmetern passt der durchzugs­starke Motor ideal zum Charakter des Cabriolets, da er ein souverän kraftvolles Cruisen ermöglicht. Der Fünfventil-Turbomotor be­schleunigt das New Beetle Cabriolet in nur 9,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 202 km/h. Dem gegenüber steht mit 8,1 Litern auf 100 Kilometern ein niedriger Durchschnitts­verbrauch.


Dieselmotor im Überblick 

1.9 TDI mit 77 kW / 105 PS: Einen kleinen Leistungsschub bekam der ohnehin drehmomentstarke 1,9 TDI Motor, der bereits bei 1.800 U/min mit 240 Newtonmeter Drehmoment für jede Menge Spaß am Fahren und Sparen sorgt. Seine Höchstleistung beträgt nun 77 kW / 105 PS. Das 179 km/h schnelle New Beetle Cabriolet 1.9 TDI begnügt sich im Schnitt mit lediglich 5,5 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Peugeot 307 - Kombi-Version
Peugeot 307 - Kombi-Version
Fiat Bravo
Fiat Bravo
Opel Flextreme
Opel Flextreme
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025