Hightech-Allradantrieb für Europas Nummer 1

Golf 4MOTION startet als 1.9 TDI (105 PS) und 2.0

Der Golf 4MOTION

Wolfsburg, 04. März 2008
  • Der Golf bringt seine Kraft nun auch per 4MOTION-Allradantrieb auf die Straße. Und zwar als 1.9 TDI mit 77 kW (105 PS) und 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS). Kurz drauf folgte zudem der 110 kW (150 PS) starke Golf 2.0 FSI 4MOTION folgen. Golf und Allradantrieb – das hat Tradition: Bereits 1985 präsentierte Volkswagen auf der IAA in Frankfurt mit dem Golf syncro 1.8 die allradgetriebene Nummer 1 der Baureihe.

  • Elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung: Das im ersten Halbjahr 2004 erneut erfolgreichste Automobil Europas wird ohne 4MOTION an Bord bekanntermaßen über die Vorderräder angetrieben – die sicherste Art der Kraftübertragung, solange „nur" zwei Antriebsräder im Spiel sind. Steigt deren Zahl im Golf auf vier, verteilt eine elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung die Motorkraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Im direkten Wettbewerb wird neben dem Audi A3 zur Zeit kein anderes Modell der Klasse mit permanentem Allradantrieb angeboten – ein System, das sowohl auf trockener wie feuchter und glatter Piste ein Plus an Performance und aktiver Sicherheit bietet.


4MOTION: schneller, perfekter, leiser

  • Stark verbessertes Allradsystem: Der 4MOTION-Antrieb wurde für den Einsatz im neuen Golf in weiten Bereichen nochmals verbessert. Die zweite 4MOTION-Generation – die erste wurde 1998 als Nachfolger des syncro-Systems vorgestellt und seitdem über 100.000 mal in der Golf-Klasse verkauft – arbeitet schneller, feinfühliger und leiser. Gleichzeitig benötigt sie seltener eine Wartung (60.000 statt 30.000 Kilometer für den Ölwechsel / alle vier Jahre Filter).

  • Dem Heckantrieb überlegen: Grundsätzlich gilt: Allrad-Technik ist besonders bei Nässe, Eis und Schnee von Vorteil und dem Heckantrieb überlegen. Doch auch auf trockener Fahrbahn verbessert 4MOTION die Seitenführungskräfte und damit die aktive Sicherheit. Der Hintergrund dafür ist bekannt: Die Kraftübertragung kann via 4MOTION elektronisch gesteuert bestmöglich auf alle vier Räder variabel verteilt und damit der Fahrbahn respektive den Grip-Verhältnissen angepasst werden.


Bis zu 1.800 Kilogramm Anhängelast

  • Zugmaschine: Deutliche Vorteile zeigt der Allradantrieb auch im Gespannbetrieb: Bis acht Prozent Steigung darf der neue Golf 4MOTION für diese Klasse beachtliche 1.800 Kilogramm Anhängelast ziehen, bis zwölf Prozent Steigung sind es an der Hängerkupplung des Golf 1.9 TDI 1.500 Kilogramm, an der des Golf 2.0 TDI 1.600 Kilogramm.


Offroad-Ausrüstung

  • Offroad-Golf: Volkswagen bietet für den Golf optional einen Triebwerkunterschutz an, um Motor und Unterboden zu sichern. Darüber hinaus ist ein Schlechtwegepaket mit strafferer Dämpfung und einer um 20 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit erhältlich. Zu erkennen ist der allradgetriebene Golf durch den 4MOTION-Schriftzug am Heck, ein sichtbares, doppeltes Auspuff-Endrohr und am speziellen 4MOTION-Schaltknauf aus Leder.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XK
Jaguar XK
Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
Suzuki Swift
Suzuki Swift
BMW Concept X6 Active Hybrid
BMW Concept X6 Active Hybrid
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025