Kampagne „Aktiv für Artenvielfalt“ und Auftritt mit der Business and Biodiversity Initiative

Volkswagen und NABU auf der 9. UN-Naturschutzkonferenz

Wolfsburg, 14. Mai 2008 - Volkswagen unterstützt die Vereinten Nationen beim Schutz der Biodiversität und engagiert sich im Rahmen der 9. UN-Naturschutzkonferenz (COP9) in Bonn mit vielfältigen Aktivitäten. Die Sicherung der Artenvielfalt gehört zu den großen ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Vom 19. bis 30. Mai 2008 werden etwa 5.000 Delegierte aus aller Welt in der ehemaligen Bundeshauptstadt zusammenkommen, um über die Umsetzung des 1992 in Rio de Janeiro verabschiedeten "Übereinkommens über die biologische Vielfalt" zu debattieren und weitere Maßnahmen zu beraten. Die COP9 ist damit die größte UN-Konferenz dieser Dekade in Deutschland.

Volkswagen gehört zusammen mit anderen Vorreiter-Unternehmen aus Brasilien, Japan und Deutschland zu den Gründungsmitgliedern der Initiative „Business & Biodiversity". Die Vereinten Nationen werden diese beispielgebende Initiative und die ihr angehörenden Unternehmen während der Konferenz den 190 in Bonn versammelten Umweltministern der Welt vorstellen. Vor Politik und Öffentlichkeit wird sich die Initiative in vielfältiger Weise mit internationalen Pressekonferenzen, Filmen, Messeständen, einem Diversity Wood im Konferenzgebäude und einem Good Company Reader präsentieren.

Volkswagen und der Naturschutzbund Deutschland e.V (NABU) werden ihr Engagement für den Artenschutz mit einer gemeinsamen Cross-Media-Kampagne herausstellen. Die Visuals werden auf Traffic Boards an Bussen und auf Großflächenplakaten in Bonn, Berlin und Köln zu sehen sein. Eine Microsite mit einem Artentrumpf-Gewinnspiel ist schon seit Anfang Mai online (www. nabu.de/aktiv-fuer-artenvielfalt/). Das originelle Kartenspiel haben Volkswagen und der NABU auch real produzieren lassen, um es während der COP9 und bei anderen Gelegenheiten verlosen oder verteilen zu können.

Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge stellen zudem die Fahrzeugflotte für einen Shuttle Service, der sicherstellen soll, dass die Delegierten rechtzeitig zu den Beratungen eintreffen können. Weil die Veranstaltung klimaneutral gestellt werden soll, werden die besonders energieeffizienten BlueMotion-Modelle Golf und Passat das Gros dieser Flotte ausmachen.

Volkswagen wird die COP9 als Kommunikations- und Dialogplattform intensiv nutzen. In Forenzelten und auf einer Bühne werden Umweltmanager aus allen Teilen der Volkswagen-Welt ihre Natur- und Artenschutzprojekte präsentieren. Vom 19. bis zum 30.5. wird Europas Automobilhersteller Nr.1 zudem mit eigenem Stand auf der „Plaza der Vielfalt" vor dem Konferenzhotel vertreten sein.

In einem jüngst verabschiedeten „Mission Statement" hatte die Volkswagen AG erklärt, dass sich das Unternehmen „an allen seinen Standorten gleichermaßen für die Belange des Artenschutzes" einsetze. Bei der Arbeit an dem Grundsatzpapier hatte sich das Unternehmen gleichfalls von seinem langjährigen Partner, dem NABU, beraten lassen.

Im letzten Jahr hatte Volkswagen bereits die COP9 vorbereitende Informationskampagne der Bundesregierung „Jede Art hängt von der anderen ab" unterstützt und sich in der Naturallianz wie auch als Partner und Sponsor der Deutschlandtour „Unterwegs für Vielfalt" aktiv beteiligt.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Primera
Nissan Primera
Toyota Land Cruiser
Toyota Land Cruiser
Fiat Stilo
Fiat Stilo
Suzuki Jimny
Suzuki Jimny
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025