Gewinn mit Logan

Dacia Geschäftsjahr 2005

Bild: Renault Deutschland
Bild: Renault Deutschland

Dank des großen Verkaufsverfolgs des Logan konnte das rumänische Unternehmen Dacia erstmals seit fünf Jahren ein positives Jahresergebnis erzielen. Den Umsatz konnte das zu Renault gehörende Unternehmen auf 1,2 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Der Jahresüberschuss lag bei rund 57 Millionen Euro. Die operative Marge betrug 4,73 Prozent. Die Exportumsätze stiegen auf 348 Millionen Euro, was einem Zuwachs von rund 300 Prozent entspricht. Das Ersatzteilgeschäft trug mit 122 Millionen Euro zum Ergebnis von Dacia bei.

In 2005 investierte Dacia 57 Millionen Euro. Das Gesamtvolumen seit der Privatisierung stieg damit auf insgesamt 630 Millionen Euro.

Über 164.000 Einheiten verkauft

Mit 164.400 verkauften Einheiten in 2005 verzeichnete Dacia einen Absatzzuwachs von 70,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Rumänien setzte das Unternehmen 113.300 Einheiten ab, was einem Plus von 69 Prozent im Vergleich zu 2004 entsprach. Die Verkäufe auf den Exportmärkten stiegen auf 50.600 Fahrzeuge gegenüber 16.300 Einheiten im Jahr zuvor.

Insgesamt fertigte Dacia im vergangenen Jahr 172.000 Fahrzeuge. Von der Stufenhecklimousine Logan verließen 146.500 Einheiten die Fließbänder. Damit produzierte die Fertigungsstätte in Pitesti in 2005 fast genauso viele Fahrzeuge wie in den Jahren 2003 und 2004 zusammen. Der weltweit erfolgreiche Viertürer Logan wird seit 2005 zusätzlich in den Schwellenländern Russland, Marokko und Kolumbien montiert und ist auch in Westeuropa seit Juni 2005 auf dem Markt.

Weiteres Wachstum für 2006 geplant

In 2006 will Dacia rund 200.000 Fahrzeuge und 100.000 Bausätze produzieren. Die Produktionskapazität des Stammwerks in Pitesti wird ab September 2006 auf 235.000 Einheiten jährlich ausgebaut. Nach dem gerade eingeführten 1.5 dCi-Common-Rail-Diesel wird die Motorenpalette im Laufe des Jahres um einen weiteren Benziner mit 107 PS ergänzt. Zudem kommt im Oktober die Kombiversion mit wahlweise fünf oder sieben Plätzen in Rumänien auf den Markt.

Insgesamt rechnet Dacia für das laufende Jahr mit 200.000 verkauften Fahrzeugen. 112.000 Einheiten sind für den rumänischen Markt bestimmt, während 88.000 Verkäufe auf den Exportmärkten geplant sind. Die erwartete Umsatzsteigerung beläuft sich auf 1,5 Milliarden Euro. Zudem sind in diesem Jahr weitere Investitionen von 150 Millionen Euro geplant.

Renault S.A.S. insgesamt in Rumänien erfolgreich

Neben Dacia trägt auch Renault Industrie Rumänien zum Umsatz der Renault Gruppe in dem osteuropäischen Staat bei. Das Tochterunternehmen ist für den Export vorgefertigter Bausätze des Modells Logan verantwortlich, die in anderen Ländern endmontiert werden. RIR erzielt einen Umsatz von 131 Millionen Euro. Damit beläuft sich der Gesamtumsatz von Renault S.A.S: in Rumänien auf 1,32 Milliarden Euro. Der Anteil der Exportumsätze beträgt insgesamt 476 Millionen Euro.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ecotec 2.8 V6 Turbo, Benzinmotor
Ecotec 2.8 V6 Turbo, Benzinmotor
Mercedes S-Klasse, Cockpit
Mercedes S-Klasse, Cockpit
Fiat Panda 4x4, Offroad-Einsatz
Fiat Panda 4x4, Offroad-Einsatz
Toyota Yaris - 5 Türer
Toyota Yaris - 5 Türer
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025