Fertig machen

Subaru produziert Toyota Camry in den USA

Subaru wird ab Frühjahr 2007 Toyota Camry-Modelle für den nordamerikanischen Markt herstellen. Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Fuji Heavy Industries (FHI) einigten sich auf eine Produktion bei Subaru of Indiana (SIA). Gleichzeitig gaben beide Unternehmen bekannt, dass FHI künftig Toyota-Fahrzeuge entwickeln wird und dass sie zudem die Entwicklung eines FHI-Hybridfahrzeugs auf Basis der Toyota Hybridtechnologie in Erwägung ziehen.

Bei SIA werden zur Zeit die Subaru-Modelle Legacy, Outback, Baja und Tribeca an zwei Linien produziert. Die Vereinbarung sieht vor, dass in Indiana nun auch der Toyota Camry für den nordamerikanischen Markt hergestellt werden soll. Die Produktionskapazität beträgt jährlich 100.000 Einheiten, der Start ist für Frühjahr 2007 vorgesehen. Insgesamt verfügt das Werk über eine Produktionskapazität von jährlich 240.000 Fahrzeugen.

Die Herstellung von Subaru-Fahrzeugen wird auf eine Fertigungslinie konzentriert, auf der anderen Linie wird - nach einigen Modifikationen - die Toyota-Produktions-technologie gemäß dem Toyota Produktionssystem (TPS) installiert. Durch die Vereinbarung werden bei SIA, bei voller Auslastung der Produktionskapazität, rund 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Camry-Produktion im Toyota-Werk TMMK (Kentucky) bleibt von dieser Vereinbarung unberührt.

Bezüglich der Entwicklung von Toyota-Fahrzeugen bei Fuji Heavy Industries (FHI) wollen beide Unternehmen in Kürze über ein gemeinsames Projekt entscheiden, in das rund 100 FHI-Ingenieure involviert wären. Die ersten 20 dieser Ingenieure arbeiten bereits bei Toyota, um die Anforderungen des Unternehmens kennen zu lernen und eine mittel- bis langfristig angelegte Partnerschaft bei der gemeinsamen Entwicklung von Fahrzeugen zu prüfen. Ziel ist auch eine gegenseitige Stärkung der technologischen Entwicklungskapazitäten beider Unternehmen.

Was die schnelle Entwicklung eines Subaru Hybrid-Fahrzeugs mit Toyota Hybridtechnologie angeht, wollen beide Unternehmen ab sofort die Rahmen-bedingungen hierfür festschreiben. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung der Technologie durch Toyota sowie der Austausch personeller Ressourcen.

Darüber hinaus haben beide Unternehmen betont, dass sie ihre Diskussion über eine umfassende Geschäftskooperation fortsetzen wollen. Durch eine stärkere Bindung aneinander soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen weiter ausgebaut werden.

Bereits im letzten Oktober hatten die Toyota Motor Corporation und Fuji Heavy Industries eine weitreichende Absichtserklärung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen demnach Synergieeffekte durch eine gemeinsame Nutzung ihrer Ressourcen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion und durch die gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Technologien verwirklichen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X3
BMW X3
Fiat Panda, Heck - Studioaufnahme
Fiat Panda, Heck - Studioaufnahme
Ford Fusion - Fahraufnahme
Ford Fusion - Fahraufnahme
Ford Fusion - Studioaufnahme Heck
Ford Fusion - Studioaufnahme Heck
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025