Großes Potenzial für modernste Technologie in Nordamerika

Audi startet TDI-Offensive in USA

Audi startet seine TDI-Offensive auf dem nordamerikanischen Markt. Schon im kommenden Jahr wird Audi den saubersten Diesel der Welt nahezu zeitgleich zur europäischen Einführung auch in den USA in Serie bringen: Der 3.0 TDI mit ultra low emission system kommt zunächst im Audi Q7 und später auch im neuen Audi A4. Audi befindet sich seit Jahren auf einem stetigen Wachstumskurs in den Vereinigten Staaten und sieht ein großes Potential für seine hochmodernen TDI-Motoren. Der schwefelarme Kraftstoff, der zu ihrem Betrieb nötig ist, wurde vor einem Jahr flächendeckend eingeführt – die Offensive kann beginnen.

Der TDI-Motor ist die weltweit erfolgreichste Effizienztechnologie; Audi hat ihn vor 18 Jahren in Serie gebracht und seinen Vorsprung seither Zug um Zug ausgebaut. „Die TDI verbrauchen bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff als der Durchschnitt der Benzinmotoren, die in den USA üblich sind. Damit kann der TDI hier eine große Bedeutung für die schnelle Senkung der CO2-Emissionen bekommen“, sagt Ralph Weyler, als Mitglied des Vorstands der AUDI AG verantwortlich für Vertrieb und Marketing. Beim „German TecDay“ in San Francisco (Kalifornien), einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit Volkswagen, Bosch und dem Verband der Automobilindustrie (VDA), betonte Weyler: „Kein anderes Antriebssystem schlägt den TDI in der Kombination von hoher Kraft und niedrigem Verbrauch.“

Wie die amerikanische Umweltbehörde EPA (Enviromental Protection Agency) ermittelt hat, könnten die Vereinigten Staaten an jedem Tag 1,4 Millionen Barrel Rohöl sparen, wenn nur ein Drittel aller Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit modernen Dieselmotoren wären.

Führende Marktforschungsunternehmen wie J. D. Power sagen für das Jahr 2015 einen US-Marktanteil von 12 bis 15 Prozent für Dieselantriebe voraus – ein erheblicher Zuwachs gegenüber den aktuellen etwa vier Prozent Verkaufsanteil.

Der neue Audi 3.0 TDI mit ultra low emission system ist mit seinen 176 kW (240 PS) Leistung und 550 Nm Drehmoment ein ebenso effizienter wie starker Antrieb. Neue Technologien optimieren die Verbrennung des V6: Die Common Rail-Einspritzung baut 2000 bar Druck auf, Sensoren überwachen die Brenn­räume. Eine entscheidende Innovation ist das ultra low emission system im Abgasstrang, das die Stickoxide mittels einer Kohlesäurediamidlösung weit­gehend eliminiert. Mit ihm erfüllt der 3.0 TDI den strengsten Abgasstandard der Welt – die Norm LEV-II Bin-5, die in den US-Bundesstaaten Kalifornien, New York, Massachusetts, Maine und Vermont gilt. Auch für die Grenzwerte, die ab 2014 in Europa in Kraft treten sollen, ist der Hightech-Diesel von Audi bereits gerüstet.

Audi geht das Thema Effizienz mit voller Kraft an – mit neuen Technologien, Motoren und Antriebskonzepten. Neben dem saubersten Diesel der Welt steht eine breite Palette weiterer Zukunftslösungen parat. Zu ihnen gehören die ebenso zukunftsweisenden wie hoch effizienten FSI-Motoren mit Benzin-Direktein­spritzung, sowie Technologie-Bausteine zum Intelligenten Energiemanagement (IEM) wie ein Start-Stopp-System und ein Microhybrid. Weil bei der Reduzie­rung der CO2-Emissionen die Kraftstoffe eine zentrale Rolle spielen, setzt Audi auf die zweite Generation von Biokraftstoffen, die nicht mehr die Früchte der Pflanze nutzen, sondern die gesamte Pflanze.

Bei allen neuen Entwicklungen folgt die Marke mit den vier Ringen einem klaren Grundsatz: Audi wird bei seinen neuen Modellen die Effizienz erhöhen und zugleich das sportliche Profil und den Fahrspaß noch weiter verbessern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C1
Citroen C1
Dacia Logan Kombi, Laderaum
Dacia Logan Kombi, Laderaum
VW Caravelle
VW Caravelle
VW Multivan Comfortline
VW Multivan Comfortline
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025