Sparsamer

Fiat – die neuen T-JET-Motoren

Neue Vierzylinder verbinden Leistung mit Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit
Zwei starke Leistungsstufen im Fiat Grande Punto und im Neuen Fiat Bravo

Sie sind leistungsstark, wirtschaftlich und garantieren Fahrspaß: die neuen T-JET-Motoren von Fiat. In diesem Sommer stockt Fiat die Palette der Benzinmotoren mit zwei Triebwerken aus der neuen Motorenfamilie auf, die ab sofort im Fiat Grande Punto und Fiat Bravo angeboten werden. Die Vierventil-Motoren haben jeweils 1.4 Liter Hubraum, leisten 88 kW (120 PS) bzw. 110 kW (150 PS) und setzen in Emission und Verbrauch Bestmarken in ihrer Antriebsklasse. Die beiden neuen Triebwerke belegen die technische Kompetenz von Fiat im Antriebsbereich, die seit jeher mit innovativen Motoren (Benziner und Diesel) verbunden ist.

Die beiden kompakten Turbo-Benziner eliminieren die bisherigen Nachteile kleinvolumiger Motoren mit einer innovativen Kombination aus Turbolader und kontrollierter Gemischaufbereitung. Sie senkt nicht nur den Verbrauch, sondern wirkt sich auch positiv auf das Emissionsverhalten und die Leistungscharakteristik aus. T-JET steht nicht nur für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch, sondern auch für hohe Drehmomentwerte bei niedrigen Drehzahlen.

Die beiden neuen T-JET-Motoren wurden von Fiat Powertrain Technologies entwickelt und basieren auf dem bekannten 1.4 16V Fire-Triebwerk. Der bewährte Saugmotor wurde für seinen Turbo-Einsatz technisch aufwendig überarbeitet. Ergebnis ist ein leistungsstarker und hochmoderner Turbomotor mit zwei unterschiedlichen Leistungs-Charakteristika, der im Fiat Grande Punto 88 kW (120 PS) und im Neuen Fiat Bravo 110 kW (150 PS) leistet.

Wie die starken Fahrleistungen und niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte der T-JET-Motoren im Detail aussehen zeigt der Fiat Bravo. Die coupéhafte fünftürige Limousine sprintet mit dem 110 kW (150 PS) starken Vierventil-Vierzylinder unter der Haube in 8,5 Sekunden auf 100 km/h (mit Overboost in 8,2 Sekunden ), ist 212 km/h schnell, verbraucht nur 7,1 Liter Kraftstoff (kombiniert nach RL 80 1268/EWG) und emittiert 167 Gramm CO2 pro Kilometer. Ebenso beeindruckend ist das maximale Drehmoment von 206 Nm, das bei 2.250 U/min erreicht wird. Es kann durch Tastendruck am Armaturenbrett – er schaltet das Overboost ein – auf 230 Nm bei 3.000 U/min angehoben werden. Das Triebwerk ist mit einem Sechsgang-Getriebe gekoppelt und erfüllt die Abgasnorm Euro 4.

Ähnlich positiv sieht die Bilanz für den 88 kW (120 PS) starken T-JET-Motor im Fiat Grande Punto aus: 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Verbrauch 6,6 l/100 km (kombiniert nach RL 80 1268/EWG), CO2 Emission 155 g/km. Der T-JET-Motor mit 120 PS wird ab Herbst auch im Fiat Bravo angeboten. Das durchzugsstarke Triebwerk (maximales Drehmoment 200 Nm bei 1.750 U/min) überträgt seine Kraft über ein Fünfgang-Getriebe (im Bravo ein Sechsgang-Getriebe) an die Vorderräder und erfüllt die Abgasnorm Euro 4.

Die beiden T-JET-Motoren setzen das sogenannte „Downsizing“ in der Motorenentwicklung perfekt um, sind sehr elastisch sowie drehfreudig, verfügen über einen großen nutzbaren Drehzahlbereich sowie eine angenehme Leistungscharakteristik. Sie repräsentieren modernsten Motorenbau, werden im Werk Termoli (Süditalien) produziert und sind im Fiat Grande Punto (nur 88 kW/120 PS-Version), im Neuen Fiat Bravo und ab Oktober auch im Neuen Fiat Linea erhältlich. Diese Motoren erhöhen die Attraktivität der drei Baureihen auf der Antriebsseite und bieten viel Leistung für wenig Geld – die reichhaltige Ausstattung der einzelnen Modellversionen inklusive.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Ignis
Suzuki Ignis
VW Transporter T5 Kombi
VW Transporter T5 Kombi
Ford Transit Kombi
Ford Transit Kombi
Renault Laguna
Renault Laguna
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025