AutoAuto

Braunschweiger Forschungspreis 2007 geht an den Vater von „Stanley“ - dem führerlosen Fahrzeug

Der in Solingen geborene Professor Sebastian Thrun von der Stanford University wird erster Preisträger des Braunschweiger Forschungspreis 2007. Der Wissenschaftler wurde mit „Stanley“, einem autonom fahrenden Volkswagen Touareg, weltweit bekannt.

Wie die Stadt Braunschweig, Stifterin des Forschungspreises, Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab, erhält Professor Thrun den Preis unter anderem für seine zukunftsweisenden und praxisrelevanten Arbeiten in den Themengebieten autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme.

Der 39-jährige Wissenschaftler hatte 2005 den in den USA stattfindenden DARPA Grand Challenge, ein 132 Meilen langes Rennen durch die Wüste zwischen autonomen Roboterfahrzeugen mit seinem Stanford Racing Team gewonnen. Für das Rennen hatten sich rund 200 Teams aus der ganzen Welt beworben, von denen es jedoch lediglich fünf Teams bis ins Ziel geschafft hatten. Der von Thurn in das Rennen geschickte Volkswagen Touareg bewältigte die Aufgabe als Schnellster.

Das Fahrzeug entstand in Zusammenarbeit zwischen der Stanford University, dem Electronics Research Laboratory (ERL) des Volkswagen Konzerns im kalifornischen Palo Alto und der Volkswagen Konzernforschung.

Auch diese erfolgreiche Kooperation mit Volkswagen ist ein Grund für die Wahl der Jury, denn dadurch wird die Bedeutung der Arbeit Thruns für die Region und den Wissenschafts- und Forschungsstandort Braunschweig hervorgehoben.

So gründete die TU Braunschweig auf Anregung Thruns ein eigenes Team für die Teilnahme der am 3. November 2007 startenden Urban Challenge, in dem die Anforderungen an das Fahrzeug nochmals gestiegen sind. Für die Widrigkeiten des Stadtverkehrs baut sowohl Thrun für das Stanford Team als auch die TU auf die bewährte Zuverlässigkeit eines Volkswagen. Beide Teams schicken einen Passat in das Rennen.

Volkswagen gratulierte Professor Thrun zu der Auszeichnung. „Wir freuen uns für Professor Thrun und sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. Es ist für uns sehr wichtig, weltweit mit den führenden Wissenschaftlern zusammen zu arbeiten, um die Position Volkswagens als innovativsten Automobilhersteller zu sichern und weiter auszubauen", so Dr. Peter F. Tropschuh, Leiter der Volkswagen AutoUni.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis - Kombi, Heck
Toyota Avensis - Kombi, Heck
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Fiat Multipla
Fiat Multipla
Ford Mondeo, Innenraum
Ford Mondeo, Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025