Naturnah

Volkswagen und Naturschutzbund gemeinsam auf IAA

Erstmals präsentieren sich Volkswagen und der Naturschutzbund NABU in Frankfurt/M. gemeinsam auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA). Klima- und Umweltschutz seien zentrale Themen der diesjährigen weltweit größten Automobilschau. Was läge da näher als die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitende Partnerschaft von Europas größtem Automobilhersteller und Deutschlands größter Umweltorganisation einem breiten Automobil- und Umwelt-Interessierten Publikum zu präsentieren.

„Der Erhalt der Umwelt ist zu einer globalen Herausforderung geworden. Bei Konstruktionen, Klimatechnik und Verpackung, bei Sensorik und Architektur, bei der Materialentwicklung und bei der Mikro- und Nanotechnologie – überall orientieren sich Forscher und Entwickler am Vorbild der Natur, auch wir im Automobilbau. Biologische Vielfalt ist daher auch ökonomisch wertvoll. Auch deshalb ist die Kooperation mit dem NABU für Volkswagen besonders wichtig", verdeutlicht Stephan Grühsem, Leiter Konzernkommunikation, das Engagement von Volkswagen.

So biete Volkswagen und NABU nicht erst seit der Klimaschutzdiskussion der vergangenen Monate in ganz Deutschland unentgeltliche Spritspartrainings an, bei denen Führerscheininhaber unter Anleitung eines Profitrainerteams lernen könnten, ihr Fahrzeug modern, also effizient zu bewegen. Bis zu 25 Prozent Kraftstoffersparnis sei möglich, ohne langsamer unterwegs zu sein. Ein Plus fürs Klima und den Geldbeutel. Darüber hinaus habe sich die Diskussionsplattform „Mobil im Dialog" zu einer festen Größe im politischen Veranstaltungskalender etabliert.

Über die Grenzen hinaus würden nicht nur Wölfe seit einiger Zeit wieder nach Deutschland einwandern, sondern habe auch die NABU-Kampagne „Willkommen, Wolf!" internationale Aufmerksamkeit erhalten. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Wir wollen das immer noch stereotype Bild des „bösen Wolfes" richtig stellen und zeigen, dass Wolf und Mensch friedlich miteinander leben können. Zu dieser Aufklärungsarbeit leistet Volkswagen wertvolle Unterstützung."

Auf der IAA habe Volkswagen einen Schwerpunkt auf die BlueMotion-Serie gelegt, die auf nunmehr neun Modelle ausgedehnt werde. Den Anfang habe vor einem Jahr der Polo BlueMotion mit einem CO2-Ausstoß von nunmehr nur noch 99 Gramm je Kilometer gemacht. Miller: „Es ist längst nicht alles Klima-Gold, was in den Messehallen glänzt, aber die Effizienz-Modelle von Volkswagen sind aus unserer Sicht ein großer Schritt in die richtige Richtung. Sie zeigen, dass klimafreundlichere Autos in fast jeder Fahrzeugklasse ohne erhebliche Mehrkosten zu haben sind."

Der gemeinsame Stand von Volkswagen und NABU ist während der Pressetage der IAA in Halle 3 zu finden.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Ford Mondeo - Studioaufnahme Heck
Ford Mondeo - Studioaufnahme Heck
Aston Martin Vantage - Cockpit
Aston Martin Vantage - Cockpit
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025