Newsticker
12.07.2025 - Wer den Seat Arona haben will, der muss seit Mitte Juni mehr bezahlen. Um etwa 430 Euro haben die Spanier den kleinen Crossover im Preis erhöht. Beim kleinsten Modell sind das 1,9 %, beim größten 1,3 %.
12.07.2025 - Neben dem Terramar iat auch der Cupra Formentor von einer größeren Preiserhöhung im Sommer 2025 betroffen. Zwischen 1,5 und 1,7 Prozent werden auf das Modell aufgeschlagen.
Der Ateca als weiterer Verbrenner-SUV aus dem Hause Cupra hingegen wird lediglich um 100 Euro pro Variante verteuert.
12.07.2025 - Während in diesem Sommer bei den meisten Modellen nur wenig Preisanstieg zu verzeichnen ist, sieht das beim Cupra Terramar ganz anders aus. Der spanische SUV wird bei den meisten Modellen um satte 3,2 Prozent angepasst. Der Plug-in-Hybrid sowie das Allradmodell kommen mit 2,2 Prozent davon.
Offensichtlich laufen die spanischen Modelle von Cupra so gut, dass man sich diesen Anstieg derzeit leisten kann. Denn allzu günstig waren die ja ohnehin nicht.
11.07.2025 - Das müssen wir noch nachtragen: Seit Frühjahr hat der TSI 4MOTION mit bislang 190 PS wieder einen Nachfolger. Der übliche 2.0 TSI leistet jetzt 204 PS und es gibt ihn ausschließlich in der sportlichen R-Line Ausstattung.
Das Modell ist sowohl
für den Golf 8 Hatchback als auch für den
Golf 8 Variant verfügbar.
11.07.2025 - Pauschal 850 Euro schlägt VW auf alle Fahrzeuge des Touran noch vor den Sommerferien auf. Das sind 2,1 Prozent in der Spitze. Seit September 2021 sind wir damit auch beim Touran bei über 25 Prozent Preisaufschlag angelangt.
11.07.2025 - Derzeit häufen sich die teils minimalistischen Preisanpassungen bei einigen Herstellern. Beim Passat sind es bei den kleineren Modellen unter 0,1 Prozent oder 25 Euro, die aufgeschlagen werden. Bei den größeren in gehobener Ausstattung kommen dann auch schonmal knapp 500 Euro dazu.
Man rechnet also auch beim Passat recht scharf im Hause Volkswagen. Wahrscheinlich bis zum Ende der Sommerferien, bis man merkt, dass man doch noch 2,5 Prozent Preisaufschlag vergessen hat.
11.07.2025 - Bislang galten Elektroautos als Preisstabil und wurden bei VW eigentlich nicht mit Preiserhöhungen bedacht. Dies scheint ab jetzt anders. 0,2 Prozent erhöht VW gerade beim ID.7 - man muss eben ganz scharf rechnen bei den Wolfsburgern.
Wahrscheinlich hätten wir uns so eine kleine Anpassung irgendwie verkniffen und weiterhin an der Synergiefähigkeit der Komponenten gearbeitet. Kommt etwas knauserig rüber das Ganze.
Die Erhöhung gilt sowohl für den ID.7 als auch für
die ID.7 Tourer - Reihe.
11.07.2025 - Zum mittlerweile sechsten Mal hat VW die Kaufprämie für die E-Autos der ID-Serie verlängert. Wieder für ein Quartal, so dass Anfang Oktober die wahrscheinlich nächste Verlängerung ansteht.
Das gestaffelte Rabattsystem ist leich geblieben: 3.500 Euro gibt es für Fahrzeuge des ID.3, maximal 6.000 sind es bei ID.4, ID.5 und ID.7.
10.07.2025 - Seit Juni 2025 hat nun auch der Dacia Bigster einen Antrieb mit Autogas. Dabei kommt allerdings nicht wie beim Duster die Variante mit 100 PS zum Einsatz, sondern die leistungsstärkere Version mit 140 PS, die ja auch als Basis-Motorisierung mit Benzinbetrieb für den Bigster verfügbar ist.
Die Preise für Benziner und Autogas-Variante sind übrigens gleich.
10.07.2025 - Sowohl beim Dacia Duster als auch
beim Bigster wurden im Juli 2025 die Preise erhöht. Je nach Modell macht das bis zu 3 Prozent aus. Die Hybride und zumeist auch das Einstiegsmodell blieben unangetastet.
09.07.2025 - Die Verbrennungsmotoren der Baureihen Citroen C4 und
Citroen C4 X werden teurer. Um ein Prozent schlagen die Franzosen, die zum Stellantis-Konzern (Peugeot, Citroen, Opel, Fiat und weitere) gehören, auf die einzelnen Modelle auf.
Die Elektrofahrzeuge bleiben preislich unverändert.
09.07.2025 - Beim C3 Aircross gibt es eine moderate Preiserhöhung. Vorwiegend beim Hybridmodell schlägt Citroen dabei 1,6 Prozent auf.
Das batterieelektrische Modell bleibt erfreulicherweise gleich teuer.
09.07.2025 - Einige Änderungen gibt es beim BMW XM. Während der Plug-in-Hybrid XM 50e weitgehend unverändert bleibt, entfällt der bisherige Achtzylinder-Einstieg mit 653 PS. Einstieg - was für ein Wort in diesem Zusammenhang.
Das bisherige Spitzenmodell Label Red heißt nunmehr nur noch XM Label und wird etwa 20.000 Euro günstiger.
Die Ausstattungen sind generell verändert. 22 Zoll Räder sind nun Serie.
09.07.2025 - Auch beim X5 macht die Inflation nicht halt. Allerdings nur bei Verbrennern bzw. Mild Hybrids. Das betrifft zwei Motoren, nämlich den xDrive40i sowie den xDrive40d. Die 89.900 beim xDrive30d lässt BMW hingegen stehen - man will ja sagen können, dass der X5 auch unter 90.000 Euro erhältlich ist.
Ebenso nicht angepasst werden die M Modelle.
09.07.2025 - Bei manchen Dingen fragt man sich ja schon, was in einigen Abteilungen großer Konzerne denn getrieben wird. Einen Anlass gibt es jetzt beim BMW 7er, dessen Preise bei knapp 116.000 Euro beginnen.
Hier hat BMW nun auf alle Modelle satte 200 Euro - also beim niedrigsten Preis 0,17 Prozent aufgeschlagen. Nehmen wir mal die Zulassungszahlen für den Juni in Deutschland, dann sind das satte 48.000 Euro Mehrumsatz.
09.07.2025 - Für die Verbrenner mit Mild Hybrid System muss ab Juli 2025 mehr bezahlt werden. 300-400 Euro geht es rauf in diesem Segment. Und zwar sowohl für
die 5er Limousine als auch für
den 5er Touring.
Sowohl die Plug-in-Hybride als auch die rein elektrischen Fahrzeuge unter der Bezeichnung i5 bleiben preislich im Sommer 2025 gleich.
09.07.2025 - Beim BMW i4 ist das bisherige Spitzenmodell, der i4 M50 in Rente geschickt worden. An seine stelle tritt nun der M60, der natürlich auch über Allrad verfügt und darüber hinaus etwa 40 kW mehr Spitzenleistung verzeichnen kann. Selbst in der 30 Minuten Spitzenleistung kommt das Fahrzeug noch auf beeindruckende 145 kW.
Die Leistung sollte man allerdings ohnehin nicht so lange abrufen, denn sonst ist die Batterie in etwa einer halben Stunde leer.
08.07.2025 - Während die anderen Modelle des BMW 2er im Juli preislich gleichgeblieben sind, schlägt BMW beim Gran Coupe ähnlich wie auch bereits beim 1er ein Stück auf. Bis zu 2 Prozent muss der Käufer nach Liste mehr hinblättern.
Auch beim 2er Gran Coupe bleibt der M235 xDrive preislich unverändert.
08.07.2025 - Für alle, denen das M2 Coupe mit seinen immerhin schon 480 PS und dem optionalen M Drivers Package, das die Höchstgeschwindigkeit auf 280 km/h hinaufschraubt, nicht reicht gibt es jetzt auch den BMW M2 CS.
Das sind dann noch einmal 50 PS mehr und die Höchstgeschwindigkeit ist gar nicht mehr abgeregelt und liegt damit jenseits der 300er Marke. Mehr Geschoss auf Serienbasis geht derzeit eigentlich kaum.
08.07.2025 - Im Juli 2025 wird der BMW 1er mal wieder teurer. Bis zu 2,1 Prozent schlagen die Münchener auf die einzelnen Fahrzeuge auf.
Ausgenommen von der Preiserhöhung ist der M135 xDrive.
08.07.2025 - Seit Juni 2024 war die Einstiegsvariante des Audi e-tron GT nicht mehr auf dem Markt. Mit dem neuen Einstiegsmodell ändert sich das wieder. Der neue Standard e-tron GT leistet allerdings 20 kW mehr als der Vorgänger und hat zusätzlich wie alle anderen Fahrzeuge der Serie auch die große Batterie mit netto 97 kWh.
Die maximale Ladegeschwindigkeit ist mit 320 kW für deutsche Verhältnisse extrem hoch und sorgt dafür, dass die Batterie in etwa 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent kommt. Das finden wir gut.
Alle Details wie immer im Fahreugkatalog.
08.07.2025 - Für die neu aufgelegte obere Mittelklasse bei Audi gibt es kurz nach dem Marktstart nun auch zwei Plug-in-Hybride. Dabei handelt es sich allerdings um die beiden bereits aus dem Vorgängermodell bekannten Vertreter mit 299 bzw. 367 PS Systemleistung.
Leider verfügt auch die Neuauflage lediglich über eine Lademöglichkeit mit 11 kW Wechselstrom, so dass ein umweltschonendes Nachladen bei einem kurzen Stopp nicht möglich ist. Schade.
Die genauen Details gibt es wie immer in unserem Infosystem. Beide Motoren gibt es natürlich sowohl
für den Avant als auch für die
A6 Limousine.
08.07.2025 - Seit Mitte Juni ist der neue Audi Q3 in der Variante als SUV nun vorgestellt. Bestellstart war direkt im Anschluss und nun sind die ersten Wagen auf dem Weg zum Kunden. Vom alten Modell gibt es noch einige Restbestände als bereits produzierte Neuwagen, allerdings meist in etwas höherwertigeren und somit auch teureren Ausstattungen.
Der neue Q3 ist derzeit zu Listenpreisen ab 44.700 Euro als Benziner oder Diesel zwischen 150 und 265 PS erhältlich. Ein Plug-in-Hybrid soll in Kürze folgen.
30.05.2025 - Zwischen 0,5 % und 1,0 % werden die Preise des T-Cross von VW angepasst. Dabei trifft es das kleine Modell in der Basisausstattung am härtesten.
30.05.2025 - Beim Honda CR-V e:HEV, also den normalen Hybridfahrzeugen ausgenommen Plug-In-Hybrid wurden die Preise leicht angepasst. Die Erhöhung bewegte sich im Rahmen von ungefähr 0,8 Prozent.