Bestnoten für geringe Reparaturanfälligkeit

Hattrick für Mazda beim AUTO BILD Qualitätsreport

Mazda baut die zuverlässigsten Fahrzeuge. Das bestätigt nun erneut der diesjährige AUTO BILD Qualitätsreport. Die japanische Qualitätsmarke erzielt zum dritten Mal in Folge einen Gesamtsieg und verweist damit – ebenfalls zum wiederholten Mal – die Konkurrenten Toyota und Honda souverän auf die Plätze zwei und drei.

Deutschlands auflagenstärkste Autozeitschrift lässt seit 2001 die 24 wichtigsten Automarken auf dem deutschen Markt gegeneinander antreten und bewertet diese nach den Aspekten Zuverlässigkeit, Langzeitqualität und Kundenzufriedenheit. Insgesamt sieben Einzelwertungen fließen in die Gesamtnote ein. Dazu zählt eine umfangreiche repräsentative Befragungen unter Autofahrern, Rückrufe und Nachbesserungen, der TÜV-Report sowie der AUTO BILD Dauertest. Darüber hinaus werden auch die Zahl der Kundenbeschwerden im AUTO BILD Kummerkasten sowie die Garantien der Hersteller und die Serviceleistungen der Vertrags-Werkstätten berücksichtigt.

Die Ergebnisse in Form des AUTO BILD Qualitätsreports bieten damit eine zuverlässige Orientierung für Kunden und sind zugleich ein Spiegel dessen, was Deutschland über seine Autos denkt.

Mazda punktet im AUTO BILD Qualitätsreport 2007 vor allen durch die traditionell geringe Reparaturanfälligkeit seiner Modelle, aber auch in den Kategorien Kundenzufriedenheit und Garantie beweist die Marke einmal mehr ihre herausragende Stellung. Darüber hinaus kann auch der Mazda5 Dauertest überzeugen und hat die ersten 50.000 km im harten Alltagsbetrieb ohne Probleme bewältigt.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 Avant - Leistungsdiagramm
Audi S6 Avant - Leistungsdiagramm
Peugeot 407 - Innenraum Cockpit
Peugeot 407 - Innenraum Cockpit
Hyundai Elantra - Motorraum
Hyundai Elantra - Motorraum
Land Rover Defender, Cabrio
Land Rover Defender, Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025