Der neue smart fortwo cdi

Das sparsamste Serienauto der Welt mit den niedrigsten CO2-Emissionen

smart fortwo cdi, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler
smart fortwo cdi, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler

Mit einem NEFZ-Verbrauch von nur 3,3 Litern je 100 Kilometer und 88 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer ist der neue smart fortwo cdi das weltweit sparsamste Serienautomobil. Einmal für rund 38 Euro (bei einem Literpreis von 1,15 €) vollgetankt, fährt der 33 kW/45 PS starke Zweitürer mit 33 Litern Kraftstoff rund 1000 Kilometer weit, spult also theoretisch die Strecke von Berlin-Mitte bis vor die Tore von Paris ohne Tankstopp ab. Bei einer Fahrleistung von 15 000 Kilometern müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mit dem neuen smart fortwo cdi pro Jahr nur 15 Mal zur Tankstelle. Mit anderen Worten: Der smart fortwo cdi ist der richtige Kleinwagen zum richtigen Zeitpunkt.

Den bewährten cdi-Motor aus dem Vorgängermodell haben smart-Ingenieure weiterentwickelt und für die Zukunft fit gemacht. Leistung und Drehmoment verbessern sich jeweils um zehn Prozent, während der Kraftstoffverbrauch um rund 13 Prozent sinkt. Das bedeutet konkret: 33 kW/45 PS Leistung und 110 Newtonmeter maximales Drehmoment, das zwischen 2000 und 2500/min abrufbereit ist. So bietet der neue smart fortwo cdi eine in dieser Fahrzeugklasse einzigartige Kombination aus Agilität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit – also Fahrspaß in jeder Hinsicht.

Dafür sorgt der weltweit kleinste Diesel-Direkteinspritzer, ein Meisterstück der Motoren-Entwicklung, das trotz seiner sehr kompakten Abmessungen mit Technologien an den Start geht, die man bisher nur in größeren Hubraumklassen fand. Dazu zählt zum Beispiel die Common-Rail-Direkteinspritzung der neuesten Generation: Sie baut auch bei niedrigen Drehzahlen einen hohen Einspritzdruck von bis zu 1600 bar (bisher: 1350 bar) auf und spritzt den Kraftstoff mittels neu entwickelter Sechsloch-Injektoren in die Brennräume. Beides ermöglicht einen noch effizienteren Verbrennungsprozess.
Turbolader, Ladeluftkühlung, elektrisch betätigte und gekühlte Abgasrückführung sowie hydraulischer Ventilspielausgleich und moderne Leichtmetallbauweise sind weitere Besonderheiten, die den cdi-Motor als Hightech-Paket auszeichnen.

Kleinster Diesel-Direkteinspritzer mit Hightech vom Feinsten
Von den CDI-Triebwerken der Schwestermarke Mercedes-Benz übernimmt der Dreizylinder auch die Technik der zweiphasigen Kraftstoffeinspritzung: Wenige Millisekunden vor der eigentlichen Haupteinspritzung wird eine kleine Portion Diesel in die Brennräume gespritzt, entzündet sich und wärmt die Zylinder vor. Das bewirkt ein hörbar leiseres Verbrennungsgeräusch als bei einem Motor ohne diese Piloteinspritzung. Wie viel Kraftstoff jeweils benötigt wird und in welchem zeitlichen Abstand Pilot- und Haupteinspritzung erfolgen, berechnet das elektronische „Gehirn“ des cdi-Motors – ein leistungsfähiger Mikro-Computer, der über das komplette Motor-Getriebe-System Regie führt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Streetka
Ford Streetka
Mercedes CLS, Cockpit
Mercedes CLS, Cockpit
Lexus RX
Lexus RX
Lexus LS
Lexus LS
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025