Dritter Sieg für ein Hybrid-Modell von Toyota

Paul Pietsch Preis für Lexus-Hybrid

Köln. Der "Paul Pietsch Preis für Technik und Design" geht in diesem Jahr an den Lexus GS 450h. Seit der Einführung des ersten Toyota-Hybridmodells vor zehn Jahren in Japan wird damit zum dritten Mal ein Hybrid aus dem Toyota Konzern ausgezeichnet. Bereits 2001 wurde die erste Generation des Prius mit dem begehrten Journalistenpreis geehrt. Vier Jahre später ging die Auszeichnung an die aktuelle zweite Generation des Toyota-Hybriden.

Der mit 12.500 Euro dotierte Paul Pietsch Preis wird vom Fachmagazin "auto-motor und sport" und seinen 21 europäischen Fachzeitschriften vergeben. Für die Entwicklung der Lexus-Technologie wurde Takeshi Yoshida geehrt. Der 57 jährige Ingenieur leitet seit 2003 die Lexus-Division des Toyota-Konzerns und ist für die Entwicklung aller Lexus-Modelle verantwortlich.

Der besonders für das fein austarierte, perfekte Zusammenspiel der Antriebskomponenten ausgezeichnete Lexus GS 450h kam im vergangenen Jahr auf den Markt. Er verfügt mit einer Systemleistung von 345 PS derzeit über die leistungsstärkste Version des innovativen Hybridsystems. Die Kombination aus einem Sechszylinder-Benzinmotor mit 3,5 Litern Hubraum und 296 PS/ 218 kW mit einem leistungsstarken Elektromotor sorgt für Fahrleistungen im Bereich potenter Achtzylinder. So beschleunigt die Limousine in nur 5,9 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Dabei geht der GS 450h äußerst zurückhaltend mit Kraftstoff um. Sein Normverbrauch beträgt nur 7,9 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen betragen lediglich 186 g/km. Damit liegt er im Bereich von deutlich schwächeren und kleineren Vierzylinder-Modellen. Seinen Status als stärkster Hybrid wird der SG 450h im Laufe des Jahres an den Lexus LS 600h abtreten, der mit einer Systemleistung von rund 450 PS neue Bestwerte markieren wird.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Magentis
Kia Magentis
Chevrolet Kalos 3-Türer - Innenraum
Chevrolet Kalos 3-Türer - Innenraum
Suzuki Swift Sport
Suzuki Swift Sport
Subaru Outback
Subaru Outback
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025