Forschung und Technik

BMW Group erweitert Technologie-Netzwerk

München / Sophia Antipolis. Heute hat die BMW Group Forschung und Technik mit "EURÉCOM" - einem intereuropäischen Institut für Forschung und Lehre - auf den Gebieten Informations- und Telekommunikationstechnologie eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Angesiedelt ist das seit 1991 agierende Institut in dem Technologiepark Sophia Antipolis in der Nähe von Nizza in Südfrankreich. Damit stärkt das Tochterunternehmen der BMW Group weiter sein Know-how innerhalb der Fahrzeug-IT, Telekommunikation und Mikroelektronik und dehnt das weltweite Kooperationsfeld mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen in Europa aus.

Dazu Prof. Dr. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Group Forschung und Technik: "Das Institut Eurécom mit seinen neun internationalen Industriepartnern und vier angegliederten Universitäten ist der ideale Partner für Kooperationen im weltweit anerkannten Technologiepark Sophia Antipolis. Dieses staatlich geförderte Ballungszentrum für Hightechfirmen ist ein hoch interessanter Stützpunkt unseres Technologienetzwerkes in Europa. Denn die dort ansässigen 1.400 Firmen, die universitären Einrichtungen der französischen Grandes Écoles, staatliche Forschungsinstitute und Standardisierungsorganisationen erweitern gezielt das weltweite Forschungs- und Innovationsnetzwerk der BMW Group."

Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind Netzwerktechnologien, Broadband Wireless Networks sowie Mobility and Security. Denn Fahrzeug-IT, Enabler- und Sicherheits-Technologien schaffen die Voraussetzung für neue kundenwerte Innovationen wie Entertainment-Funktionen oder neue Anwendungen im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle und eröffnen erst das Potenzial des Internet im Fahrzeug. Die BMW Group Forschung und Technik fördert und bündelt deshalb die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in Teams aus Wirtschaft und Wissenschaft. Damit einher geht auch ein intensiver Austausch von Masterstudenten und Doktoranden.

Seit 1991 arbeitet das Institut Eurécom, ein internationales Hochschulnetzwerk mit engen Kontakten u. a. zur EU, in Forschung und Lehre auf den Gebieten Informations- und Telekommunikationstechnologie. Angesiedelt im Science Park Sophia Antipolis, zehn Kilometer von Nizza entfernt, zählt es mittlerweile zehn internationale Unternehmen und vier europäische Universitäten zu seinen Mitgliedern. Das sind die Unternehmen Swisscom, Thales, SFR, France Telecom, Hitachi, STMicroelectronics, Bouygues TeIecom, Sharp, CISCO Systems sowie die BMW Group Forschung und Technik und die Universitäten École Nationale Supérieure des Télécommunications, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Politecnico di Torino sowie die Helsinki University of Technology (TKK). In dem staatlich geförderten Ballungszentrum Sophia Antipolis sind zudem insgesamt 1.400 Unternehmen aus 68 Ländern mit annähernd 27.000 Arbeitsplätzen untergebracht.

Die BMW Forschung und Technik GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der BMW AG und verantwortet seit 2003 die Forschungsthemen bei der BMW Group. Die rechtliche Eigenständigkeit als GmbH garantiert den nötigen Freiraum und ein Maximum an Flexibilität.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V50
Volvo V50
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Hyundai Coupe - Motor
Hyundai Coupe - Motor
Opel GTC Concept, Felge - Rad
Opel GTC Concept, Felge - Rad
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025