Teil der Firmentradition

Art-Windschott Design Wettbewerb von BMW

München. Designwettbewerbe sind beim bayerischen Automobilhersteller ein Teil der Firmentradition, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Künstlern im Allgemeinen: ob Andy Warhol oder jüngst der amerikanische Designer Joshua Davis.

Der Designnachwuchs liegt BMW dabei ganz besonders am Herzen, auch deshalb, weil es die jungen Persönlichkeiten sind, die ganz neue Impulse setzen können. Wettbewerbe dieser Art sind für BMW eine Möglichkeit zu beobachten, in welche Richtung Design an sich von der jungen Generation getrieben wird, denn "im Design ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein. Sich an aktuellen Produkten zu orientieren reicht nicht, um wirklich innovativ zu sein," so Ulf Weidhase, Leiter des BMW M und Individual Designstudios.

Beim Art-Windschott Design Wettbewerb legt BMW ein Teil des neuen BMW 3er Cabrios in die Hände der Design- und Kunststudenten, eines Fahrzeugs also, das der Öffentlichkeit noch gar nicht präsentiert wurde. Die Teilnehmer haben somit die Chance, mit ihrer Arbeit eine Produktpremiere mitzugestalten.

Die Studenten sind angehalten, mit ihrer Arbeit Markenwerte des Automobilherstellers zu interpretieren: "Dynamik und Bewegung" sind die Begriffe, anhand derer das Motiv für das Windschott gestaltet werden soll.

Das Windschott an sich ist ein Zubehörteil, das im Cabrio für erhöhten Fahrkomfort sorgt und das aufgrund seiner exponierten Lage im Fahrzeug das äußere Erscheinungsbild entscheidend prägt. Um dem neuen 3er Cabrio eine individuelle Note zu verleihen, möchte BMW ein ganz spezielles, limitiertes Windschott anbieten: Das Windschott, bedruckt mit dem Siegerdesign des Wettbewerbs.

Die Verwendung des Siegerdesigns ist aber nur ein Teil des Wettbewerbs. Wer die Jury mit seiner Arbeit so begeistern kann, dass er als Gewinner gekürt wird, dessen Fähigkeiten werden direkt bei BMW weiter geschult. Im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums arbeitet der Gewinner in der Abteilung "BMW M und Individual Design", die für die Belange der M GmbH zuständig ist. Hier werden die BMW-Werte noch einmal speziell in Hinblick auf M Fahrzeuge geschärft. Zusätzlich zeichnet die Abteilung für Individual-Fahrzeuge, Sportpakete und Zubehörprodukte zuständig.

Bei der Auswahl des Gewinners verlässt sich BMW aber keinesfalls nur auf das eigene Urteil. Eine Jury bestehend aus Prof. Werner Aisslinger (Professor für Produktdesign an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Mitglied der Jury des red-dot award), Achim Storz (Geschäftsführer Design a Storz GmbH), Jörg Bauer (Dorten Bauer. Mehrfach international prämierter Grafik-Designer), Prof. Lutz Fügener (Leiter der Studiengänge "Transportation Design" und "Industrial Design" an der FH Pforzheim) sowie Dr. Cordula Meier (Professur für Designwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen) setzt ihre interdisziplinäre Kompetenz ein, um das beste Design zu küren.

Der Art Windschott Wettbewerb wurde an mehr als 100 Design- und Kunsthochschulen in Deutschland ausgeschrieben. Die Stundenten haben nun Zeit bis zum 31. August 2006, um ihre Arbeiten einzureichen. Teilnahmeunterlagen sind bei den Hochschulen oder im Internet unter www.bmw.de/art-windschott erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar S-Type - Cockpit
Jaguar S-Type - Cockpit
Seat Arosa
Seat Arosa
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
Ford S-Max, Cockpit
Ford S-Max, Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025