ADAC-Pannenstatistik 2007

BMW Group mit herausragenden Platzierungen in allen Segmenten

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
München. Mit zwei Klassensiegen und weiteren vier Platzierungen unter den Top Drei im jeweiligen Segment haben die aktuellen Modelle der BMW Group ein herausragendes Ergebnis in der aktuellen Pannenstatistik des ADAC erzielt. Die bundesweit umfangreichste und aussagekräftigste Analyse über die Zuverlässigkeit aller in Deutschland angebotenen Automobile bestätigt damit in eindrucksvoller Weise die hohe Qualität und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen der Marken BMW und MINI. Das einheitliche Bild, das sich durch alle Klassenwertungen zieht, liefert darüber hinaus einen klaren Beleg dafür, dass der der hohe Qualitätsstandard der BMW Group in allen Fahrzeugklassen umgesetzt wird.

Unabhängig von der Baureihe ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem BMW oder MINI eine technisch bedingte Panne zu erleiden, außerordentlich gering. Die aktuellen Modelle beider Marken gehören zu den Fahrzeugen, die den als "Gelbe Engel" bekannten Pannenhelfern des ADAC im vorigen Jahr besonders wenig Arbeit bescherten. Dabei ragen die BMW 1er Reihe und der BMW X3 aus dem hervorragenden Gesamtergebnis für die BMW Group sogar noch heraus. Sie belegen in der Statistik für die untere Mittelklasse sowie für die Geländewagen jeweils den ersten Rang und glänzen so mit dem höchsten Grad an Zuverlässigkeit in ihrem jeweiligen Segment.
Die aktuelle Pannenstatistik basiert auf der Auswertung von rund 400 000 technischen Hilfseinsätzen, die die Gelben Engel des ADAC im Verlauf des Jahres 2006 zu bewältigen hatten. Aufgeführt werden dabei alle Modellreihen, die in drei aufeinander folgenden Jahren weitgehend unverändert und in einer jährlichen Stückzahl von jeweils mehr als 10 000 Einheiten in Deutschland verkauft wurden. Für die Erstellung der Ranglisten wurde die Zahl der Pannenfälle pro 1000 Fahrzeuge, unterteilt nach Modelljahrgängen, berücksichtigt.

Daraus wird ersichtlich, dass die Fahrzeuge der BMW Group nicht nur unmittelbar nach der Neuzulassung, sondern auch in den Folgejahren zu den zuverlässigsten Vertretern ihrer Klasse gehören.

Bestnoten für Zuverlässigkeit heimst beispielsweise der MINI in allen Jahrgängen (Erstzulassung 2002 bis 2006) ein, was ihm in der Gesamtwertung bei den Kleinwagen zum zweiten Rang verhilft. Die BMW 3er Reihe nimmt in der Mittelklasse, die BMW 5er Reihe in der Kategorie Obere Mittelklasse/Oberklasse jeweils den dritten Platz ein. Auch dies ist das Ergebnis konstant guter Werte über mehrere Jahrgänge hinweg. Eine auffallend hohe Langzeit-Zuverlässigkeit legt das BMW 3er Cabrio an den Tag. Obwohl die vor wenigen Wochen präsentierte Neuauflage des offenen Viersitzers in der aktuellen ADAC-Statistik noch gar nicht auftaucht, erreicht dieses Modell den zweiten Rang bei den Sportwagen und Cabrios.

In jeder Hinsicht eindrucksvoll fällt der Klassensieg der BMW 1er Reihe aus. Das erste Kompaktmodell von BMW steht mit der geringsten Pannenhäufigkeit in allen Jahrgängen (2004 bis 2006) unangefochten auf Platz eins in der Kategorie Untere Mittelklasse. In gleicher Weise erreicht der BMW X3 mit den besten Werten des Segments für die Jahrgänge 2004, 2005 und 2006 den Spitzenplatz bei den Geländewagen. In diesem Segment gelangte außerdem der BMW X5 auf Rang vier der Wertung - wobei eine noch bessere Platzierung nur deshalb nicht möglich wurde, weil der Jahrgang 2006 aufgrund des Modellwechsels unberücksichtigt blieb.
Das hervorragende Abschneiden der Modelle der BMW Group bei der ADAC-Pannenstatistik 2007 ist die Bestätigung für eine Entwicklungsstrategie, die darauf abzielt, einzigartigen Fahrspaß konsequent mit höchsten Qualitätsmaßstäben zu kombinieren. Das Bekenntnis zum Premium-Anspruch umfasst dabei den gesamten Produktentstehungsprozess und schließt die Fahrzeugentwicklung einschließlich Materialauswahl ebenso ein wie die Fertigungsabläufe im weltweiten Produktionsnetzwerk der BMW Group. Dank dieser umfassenden Qualitätsstrategie erhalten die Kunden in allen Fahrzeugsegmenten maximale Zuverlässigkeit und damit die Gewissheit, dass ihre Freude am Fahren nicht von außerplanmäßigen Zwischenstopps unterbrochen wird.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano
Nissan Murano
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Mitsubishi Colt, Cockpit
Mitsubishi Colt, Cockpit
Mitsubishi Colt CZC, Laderaum bei offenem Verdeck
Mitsubishi Colt CZC, Laderaum bei offenem Verdeck
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025