Gutes Vorbild

Verkehrsministerium fährt emissionsfrei

Wolfang Tiefensee (copyright: Daimler Chrysler)
Wolfang Tiefensee (copyright: Daimler Chrysler)

DaimlerChrysler hat heute ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb an Bundesminister Wolfgang Tiefensee übergeben. „Die Brennstoffzellentechnologie und der Wasserstoff sind zukunftsträchtige Alternativen im Energiebereich. Die Forschung und Entwicklung dieser innovativen Technologien werden wir weiter voranbringen. Das gilt vor allem für die Erprobung im Alltag. Das Brennstoffzellenauto wird zunächst für ein Jahr im Fuhrpark des Ministeriums unter realistischen Bedingungen eingesetzt. Deutschland ist bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit führend. Diese Position gilt es zu behaupten und auszubauen.“, so Tiefensee.
Nach dem Bundeskanzleramt ist die Mercedes-Benz A-Klasse F-Cell damit als zweites Brennstoffzellen-Fahrzeug von DaimlerChrysler im Auftrag der Bundesregierung unterwegs. „Wir freuen uns sehr über das Engagement der Bundesregierung für die Brennstoffzellentechnologie“, erklärt Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb sowie Umweltbevollmächtigter der DaimlerChrysler AG. „Denn nur mit einer gemeinsamen Initiative von Politik, Automobilherstellern, Mineralölproduzenten und Energieversorgern können wir den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität sichern.“

Die Bundesregierung fördert die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Deutschland mit einem Nationalen Wasserstoff und Brennstoffzellen-Innovationsprogramm. Dafür stellt sie für einen Zeitraum von 10 Jahren zusätzliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro bereit.

Partnerschaft für eine emissionsfreie Zukunft

Der Betrieb des Brennstoffzellen-Fahrzeugs erfolgt in Berlin im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP). Die CEP ist ein internationaler Zusammenschluss verschiedener Unternehmen mit dem Ziel, den Energieträger Wasserstoff nicht nur technologisch zu erschließen, sondern ihn auf seine Alltagstauglichkeit und Systemfähigkeit hin zu erproben. Die zweite Projektphase – die im kommenden Jahr beginnen soll – ist bereits in Vorbereitung.

Engagement seit über zehn Jahren

DaimlerChrysler betreibt mit über 100 Fahrzeugen die größte Brennstoffzellen-Flotte weltweit: Konzeptfahrzeuge, Pkw, Transporter und Citaro Stadtbusse. Mit mehr als drei Millionen emissionsfrei zurückgelegten Kilometern verfügt das Unternehmen über mehr Daten, Know-how und Erfahrungen als jeder andere Hersteller. Fast eine Milliarde Euro hat DaimlerChrysler während eines guten Jahrzehnts in die Forschung und Entwicklung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb investiert. Diese Technologie ist Teil der Antriebsstrategie bei DaimlerChrysler – ebenso effiziente Benzinmotoren, moderne Dieselmotoren, Hybrid-Antriebe sowie alternative Kraftstoffe.

Technische Details

Durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff erzeugt die Brennstoffzelle elektrische Energie mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, emittieren ausschließlich reinen Wasserdampf. Bei der A-Klasse „F-Cell“ passen das komplette Brennstoffzellensystem sowie die Wasserstofftanks in den Unterboden des Fahrzeugs. Der Platz im Innenraum und Kofferraum bleibt komplett erhalten. In dem Auto finden vier Personen Platz. Die „F-Cell“ hat einen Aktionsradius von rund 160 Kilometern. Der drehmomentstarke Elektromotor leistet 65 kW, was ein dynamisches Fahren in der Stadt und über Land erlaubt. In rund 14 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von Null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Patrol - Cockpit
Nissan Patrol - Cockpit
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Fiat Multipla - Familienausflug
Fiat Multipla - Familienausflug
Chevrolet Matiz
Chevrolet Matiz
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025