Gutes Vorbild

Verkehrsministerium fährt emissionsfrei

Wolfang Tiefensee (copyright: Daimler Chrysler)
Wolfang Tiefensee (copyright: Daimler Chrysler)

DaimlerChrysler hat heute ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb an Bundesminister Wolfgang Tiefensee übergeben. „Die Brennstoffzellentechnologie und der Wasserstoff sind zukunftsträchtige Alternativen im Energiebereich. Die Forschung und Entwicklung dieser innovativen Technologien werden wir weiter voranbringen. Das gilt vor allem für die Erprobung im Alltag. Das Brennstoffzellenauto wird zunächst für ein Jahr im Fuhrpark des Ministeriums unter realistischen Bedingungen eingesetzt. Deutschland ist bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit führend. Diese Position gilt es zu behaupten und auszubauen.“, so Tiefensee.
Nach dem Bundeskanzleramt ist die Mercedes-Benz A-Klasse F-Cell damit als zweites Brennstoffzellen-Fahrzeug von DaimlerChrysler im Auftrag der Bundesregierung unterwegs. „Wir freuen uns sehr über das Engagement der Bundesregierung für die Brennstoffzellentechnologie“, erklärt Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb sowie Umweltbevollmächtigter der DaimlerChrysler AG. „Denn nur mit einer gemeinsamen Initiative von Politik, Automobilherstellern, Mineralölproduzenten und Energieversorgern können wir den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität sichern.“

Die Bundesregierung fördert die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Deutschland mit einem Nationalen Wasserstoff und Brennstoffzellen-Innovationsprogramm. Dafür stellt sie für einen Zeitraum von 10 Jahren zusätzliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro bereit.

Partnerschaft für eine emissionsfreie Zukunft

Der Betrieb des Brennstoffzellen-Fahrzeugs erfolgt in Berlin im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP). Die CEP ist ein internationaler Zusammenschluss verschiedener Unternehmen mit dem Ziel, den Energieträger Wasserstoff nicht nur technologisch zu erschließen, sondern ihn auf seine Alltagstauglichkeit und Systemfähigkeit hin zu erproben. Die zweite Projektphase – die im kommenden Jahr beginnen soll – ist bereits in Vorbereitung.

Engagement seit über zehn Jahren

DaimlerChrysler betreibt mit über 100 Fahrzeugen die größte Brennstoffzellen-Flotte weltweit: Konzeptfahrzeuge, Pkw, Transporter und Citaro Stadtbusse. Mit mehr als drei Millionen emissionsfrei zurückgelegten Kilometern verfügt das Unternehmen über mehr Daten, Know-how und Erfahrungen als jeder andere Hersteller. Fast eine Milliarde Euro hat DaimlerChrysler während eines guten Jahrzehnts in die Forschung und Entwicklung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb investiert. Diese Technologie ist Teil der Antriebsstrategie bei DaimlerChrysler – ebenso effiziente Benzinmotoren, moderne Dieselmotoren, Hybrid-Antriebe sowie alternative Kraftstoffe.

Technische Details

Durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff erzeugt die Brennstoffzelle elektrische Energie mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, emittieren ausschließlich reinen Wasserdampf. Bei der A-Klasse „F-Cell“ passen das komplette Brennstoffzellensystem sowie die Wasserstofftanks in den Unterboden des Fahrzeugs. Der Platz im Innenraum und Kofferraum bleibt komplett erhalten. In dem Auto finden vier Personen Platz. Die „F-Cell“ hat einen Aktionsradius von rund 160 Kilometern. Der drehmomentstarke Elektromotor leistet 65 kW, was ein dynamisches Fahren in der Stadt und über Land erlaubt. In rund 14 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von Null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Patrol - Cockpit
Nissan Patrol - Cockpit
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Fiat Multipla - Familienausflug
Fiat Multipla - Familienausflug
Chevrolet Matiz
Chevrolet Matiz
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025