"Inspired by Movement"

Von Automobilen und Uhren

BMW Individual 760Li mit Merino-Leder, LED Monitoren, Wertfach, I-Drive mit graviertem GP Logo, Präsentationstisch (10/2006) - copyright: BMW
BMW Individual 760Li mit Merino-Leder, LED Monitoren, Wertfach, I-Drive mit graviertem GP Logo, Präsentationstisch (10/2006) - copyright: BMW

München. Die Geschichte beginnt mit dunklem Holz und Titan, Sesseln von Mies van der Rohe und Hirschgeweihen. Dieses Arrangement adelt die Boutique der Uhrenmanufaktur Girard-Perregaux in Gstaad in den Schweizer Alpen - und war die Inspirationsquelle für eines der interessantesten Projekte, das BMW Individual bisher umgesetzt hat. Die Aura des Raumes in einen BMW 760Li zu übertragen: Das war die Vision des Präsidenten von Girard-Perregaux, Dr. Luigi Macaluso, und die Herausforderung für die Designer der auf exklusive Wünsche spezialisierten BMW Tochter.

Mit dem für Girard-Perregaux entworfenen Unikat auf der Basis eines BMW 760Li setzt BMW Individual die eigene Erfolgsgeschichte auf spektakuläre Weise fort. Mit einem Automobil, in dem die Entwicklung einer gemeinsamen Produktidee kongenial umgesetzt wurde. Von zwei Marken, die sich beide auf dem internationalen Markt erfolgreich im Premium-Segment positioniert haben. Beide verbinden ähnliche Ziele: höchste Ansprüche an Präzision, Qualität und Ästhetik, die mit großer Kennerschaft umgesetzt werden. Es ist die gleiche Zielgruppe, die BMW Individual und Girard-Perregaux ansprechen: Menschen, die Exklusivität und Emotion schätzen.

Verbindende Philosophie: Präzision und Qualität
Am Anfang dieser ungewöhnlichen Kooperation stand der Auftrag des Präsidenten von Girard-Perregaux, Dr. Luigi Macaluso, an BMW Individual, ein Auto zu gestalten, das die Philosophie seiner Luxusprodukte adäquat in Szene setzt. Basis dafür war das Design der im Jahr 2005 eröffneten Boutique in Gstaad, ein geometrischer Raum, der in seiner stilistischen Konsequenz eine minimalistische, edle Schmuckschatulle ist, und gleichzeitig in Material und Farben dem Genius loci des Berner Oberlandes seine Referenz erweist: Holz, Leder, Horn.

Wie aber setzt man das Interieur einer Boutique mit Wengeholz, grünem Leder, Titan und Hirschgeweihen in ein Automobil um? Indem man zuerst die äußere Farbe bestimmt. "Ich gehe von außen nach innen", beschreibt Christine Angermann vom Designteam BMW Individual den Weg. Inspiriert von den Materialien und nach intensiven Gesprächen mit dem ehemaligen Rennfahrer Luigi Macaluso entschied sie sich für die Farbe "Silverstone II", eine Lackierung mit faszinierenden Variationen: "Da schimmern ganz leichte Grünsprenkel durch." Die korrespondieren perfekt mit den Polstern im Inneren. Sie sind, angelehnt an die Mies van der Rohe-Sessel in der Boutique, aus grünem Leder. Diese Farbe ist eine Sonderfärbung und wurde erstmals von BMW Individual verarbeitet.

Ein Novum im BMW Individual: Wengeholz, die Farbe Grün und Horn
Eine besondere Herausforderung war die Übersetzung des Materials Wenge auf die Interieurleisten. Wenge (milletia laurentii) ist ein Tropenholz, das vor allem in den afrikanischen Staaten Kamerun, Zaire, Mosambik und Kongo vorkommt. Aufgrund seiner lebendigen Maserung und seiner warmen Farbe, die von Hellbraun bis Kaffeeschwarz changiert, wird Wenge bevorzugt im hochwertigen Designbereich und für Intarsien verwendet. Es ist sehr witterungsfest und zeichnet sich durch extreme Härte aus, neigt aber zum Splittern. "Es war ein absolutes Novum für uns, dieses harte Holz mit Furnierblättern für den Innenbereich zu verformen", sagt die Designerin Christine Angermann. Daher ist der Wenge-Intarsienring im Lenkrad - ein typisches BMW Individual-Signet - Manufakturleistung von höchster Qualität. Eine Schutzlackierung mit klarem Schellack bringt die offenporige Struktur des Holzes zur Geltung.

Entsprechend dem technischen Flair, das in der Boutique in Gstaad durch Titanleisten erzeugt wird, verwendete man beim Automobil Aluminium, weil es sich funktionsgerechter verarbeiten ließ. Durch eine Glasperlstrahlung erhält das gebürstete Aluminium einen dezenten matten Glanz, der mit den übrigen Farben harmoniert, ohne sie zu dominieren.

Reduktion auf die Schönheit der Materialien

Das Konzept des Autos orientiert sich an der Boutique in Gstaad, aber auch an der Person des Auftraggebers. "Luigi Macaluso ist ein sportiver Typ", so die Designerin. "Der Gesamteindruck im Inneren sollte schlicht und sachlich sein, reduziert auf die pure Schönheit der Materialien." Handwerkliche Präzision stand im Vordergrund: "Dieser Anspruch eint uns mit den Produkten von Girard-Perregaux, es geht nicht um Moden, sondern um Wertarbeit auf höchstem Niveau. Beide Marken legen Wert auf technische Innovation und erstklassige Qualität."

Und es ging um Understatement. Der Präsident einer der ältesten und letzten Uhrenmanufakturen der Schweiz wollte keine Uhrenboutique auf Rädern, sondern die ideelle und formale Quintessenz der Ladenarchitekur. "Das Konzept wurde immer puristischer", so die BMW Individual-Designerin über den Entwurfsprozess, "deshalb ist die Präsentation der Uhren ganz diskret." In der Mittelkonsole im Fond ist neben einem Präsentationstisch ein Wertfach eingebaut und ein herausnehmbares Holzkästchen, welches mit Samt ausgeschlagen ist, dient als Präsentationsdisplay. Verborgen ist diese Schatulle unter einem Rollo aus Wengeholz, sanft aufschiebbar durch einen eleganten Griff aus Horn. Auch die Haltegriffe im Dachhimmel sind aus Horn, eine sehr dezente Reminiszenz an die Hirschgeweihe, die in Gstaad der radikalen Form des Kubus seinen Witz geben.

Die Imagination eines Raumes und diskreter Luxus
Wer als VIP-Kunde von Girard-Perregaux im BMW Individual 760Li chauffiert wird, kann sich zudem die übrige Kollektion als Film-Präsentation anschauen, dank der 9,5 Zoll Bildschirme, die in die Rückenlehnen des Vordersitzes integriert wurden. Im Inneren sind die Hinweise auf dieses Haute Voiture, ganz im Sinne des Auftraggebers, sehr diskret: eingeprägte Initialen auf den Lederkissen im Fond, der Tourbillon, das Markenzeichen und Meisterstück von Girard-Perregaux, eingraviert im iDrive, der Firmen-Schriftzug in den Rollos der Türscheiben und an der Heckzierleiste.

Für den anspruchsvollen Ästheten und ausgebildeten Architekten Luigi Macaluso ist die Umsetzung grandios gelungen: "Das Designprojekt von BMW Individual und Girard-Perregaux zeigt den verwandten Charakter und die Stärken von zwei Marken, die Forschung und Technologie ähnlich eng verbunden sind, nach Exklusivität und Perfektion streben." Automobilen und Uhren, meint der Präsident der Uhrenmanufaktur, komme eine besondere Rolle zu: "Technik und Funktion lassen noch genügend Raum für Sinnlichkeit. Der gemeinsame Nenner ist das Gefühl für Schönheit."

Seinen neuen BMW Individual 760Li sieht Luigi Macaluso als "Konzeptentwurf". Dieses Automobil werde auch den Stil von Girard-Perregaux überall in der Welt demonstrieren - "einen Stil, den der Connaisseur sofort erkennt, der authentisch ist und Menschen fasziniert, denen die Sorgfalt im Detail wichtig ist." Der BMW Individual 760Li stehe für eine neue Annäherung an Design. Eleganz, Authentizität und der Auftritt als starker Charakter sind für ihn die wichtigsten Botschaften.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Citroen Xsara - Limousine, Heck
Citroen Xsara - Limousine, Heck
Chevrolet Lacetti
Chevrolet Lacetti
Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025