Brennstoffzellen-Technik

GM Studie Sequel: vom Erdöl unabhängige Lösung

Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

General Motors hat eine fahrbare Version des Sequel vorgestellt, des technisch fortschrittlichsten Fahrzeugs, das jemals gebaut worden ist. Der Sequel ist die Lösung von GM für ein saubereres, von fossilen Brennstoffen unabhängiges Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht herkömmlichen Autos überlegen ist.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, erklärte Larry Burns, GM Vice President Research & Development and Strategic Planning. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist.“

Der Sequel war 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals präsentiert worden. Er ist das erste Fahrzeug der Welt, bei dem es gelungen ist, einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mit einer Bandbreite fortgeschrittener Technologien wie elektronischer Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Batterie und leichter Aluminium-Bauweise zu kombinieren. Als Kraftstoff findet reiner, aus erneuerbaren Quellen gewonnener Wasserstoff Verwendung; emittiert wird reiner Wasserdampf.

„Der Sequel verändert sozusagen die DNS heutiger Automobile grundlegend, indem er einen herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Motor und mechanische Systeme durch Brennstoffzellenantrieb, Wasserstoff und elektrische Systeme ersetzt“, so Burns. „Mit dem Sequel hat GM ein reales Fahrzeug geschaffen, das Kunden begeistern und das zu langfristiger, nachhaltiger Mobilität mit dem Automobil führen wird.“

Im Vergleich zu anderen Brennstoffzellen-Fahrzeugen bietet der unter der Marke Chevrolet vorgestellte Sequel eine unübertroffene Reichweite von mehr als 480 Kilometern und beschleunigt temperamentvoll in knapp zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Dabei verfügt er über alle Vorzüge, die von einem fünfsitzigen Crossover-Premium-SUV erwartet werden: beeindruckendes Design, ein geräumiges Interieur, die komplett aus Aluminium gefertigte Karosserie sowie eine Konstruktion nach allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Ein weiteres Kennzeichen ist das niedrige, einem Skateboard ähnliche Chassis, das alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk in sich vereint.

„Der Sequel ist ein Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht besser ist: schneller, sicherer auf der Straße liegend, einfacher zu bedienen, leichter herzustellen, attraktiver im Erscheinungsbild - und zugleich sicher und umweltfreundlich mit Emissionen aus reinem Wasserdampf“, fasste Burns zusammen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Citroen Berlingo - Innenraum
Citroen Berlingo - Innenraum
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407
Peugeot 407
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025