Brennstoffzellen-Technik

GM Studie Sequel: vom Erdöl unabhängige Lösung

Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

General Motors hat eine fahrbare Version des Sequel vorgestellt, des technisch fortschrittlichsten Fahrzeugs, das jemals gebaut worden ist. Der Sequel ist die Lösung von GM für ein saubereres, von fossilen Brennstoffen unabhängiges Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht herkömmlichen Autos überlegen ist.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, erklärte Larry Burns, GM Vice President Research & Development and Strategic Planning. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist.“

Der Sequel war 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals präsentiert worden. Er ist das erste Fahrzeug der Welt, bei dem es gelungen ist, einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mit einer Bandbreite fortgeschrittener Technologien wie elektronischer Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Batterie und leichter Aluminium-Bauweise zu kombinieren. Als Kraftstoff findet reiner, aus erneuerbaren Quellen gewonnener Wasserstoff Verwendung; emittiert wird reiner Wasserdampf.

„Der Sequel verändert sozusagen die DNS heutiger Automobile grundlegend, indem er einen herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Motor und mechanische Systeme durch Brennstoffzellenantrieb, Wasserstoff und elektrische Systeme ersetzt“, so Burns. „Mit dem Sequel hat GM ein reales Fahrzeug geschaffen, das Kunden begeistern und das zu langfristiger, nachhaltiger Mobilität mit dem Automobil führen wird.“

Im Vergleich zu anderen Brennstoffzellen-Fahrzeugen bietet der unter der Marke Chevrolet vorgestellte Sequel eine unübertroffene Reichweite von mehr als 480 Kilometern und beschleunigt temperamentvoll in knapp zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Dabei verfügt er über alle Vorzüge, die von einem fünfsitzigen Crossover-Premium-SUV erwartet werden: beeindruckendes Design, ein geräumiges Interieur, die komplett aus Aluminium gefertigte Karosserie sowie eine Konstruktion nach allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Ein weiteres Kennzeichen ist das niedrige, einem Skateboard ähnliche Chassis, das alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk in sich vereint.

„Der Sequel ist ein Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht besser ist: schneller, sicherer auf der Straße liegend, einfacher zu bedienen, leichter herzustellen, attraktiver im Erscheinungsbild - und zugleich sicher und umweltfreundlich mit Emissionen aus reinem Wasserdampf“, fasste Burns zusammen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Citroen Berlingo - Innenraum
Citroen Berlingo - Innenraum
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407
Peugeot 407
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025