Eine Erfolgsgeschichte aus und für Niederbayern

40 Jahre BMW in Dingolfing und Landshut

München. Am 2. Januar 1967 übernahm die BMW AG den niederbayerischen Automobil- und Landmaschinenhersteller Hans Glas GmbH. Die daraus entstandenen Werke in Dingolfing und Landshut sind nun schon seit 40 Jahren Bestandteil des internationalen Produktionsnetzwerkes der BMW Group.

Im Rahmen eines Festaktes im BMW Werk Dingolfing am 16. März 2007 wurde unter Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber und BMW Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt nicht nur das Jubiläum gefeiert. Die beiden Honoratioren stellten am gleichen Tag auch gemeinsam das insgesamt 7.000.000ste BMW Automobil aus Dingolfinger Produktion fertig - der sichtbare Beweis einer 40-jährigen Erfolgsgeschichte. Das Fahrzeug, eine BMW 535d Limousine, wird an einen Kunden in Frankreich ausgeliefert werden.

Während die Übernahme von Glas für BMW 1967 einen wichtigen Expansionsschritt bedeutete, sicherte er in der strukturschwachen Region Niederbayern etliche tausend Arbeitsplätze. Das Familienunternehmen Glas war in der 1966/67er Rezession in Deutschland in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten - auch das legendäre "Goggomobil", ab Mitte der 50er Jahre insgesamt 280.728 Mal produziert, konnte die Verluste durch die größeren Modelle nicht ausgleichen.

Drei Jahre nach der Übernahme entschied BMW den Bau eines von Grund auf neuen Montagewerkes in Dingolfing, das nach nur dreijähriger Bauzeit in Betrieb ging. Am 27. September 1973 lief dann das erste Automobil der Marke BMW vom Band.

Beginnend mit der ersten Generation der BMW 5er Reihe wurde die Fahrzeugproduktion im neuen Dingolfinger Werk in den Folgejahren erheblich ausgeweitet: 1976/77 kamen die ersten Fahrzeuggenerationen der BMW 6er- und BMW 7er Baureihen hinzu. Auch die legendäre BMW 8er Baureihe hat Ihren Ursprung in Dingolfing.

Von Beginn an entsprechend flexibel konzipiert, konnte das Dingolfinger BMW Werk bei Bedarf immer wieder kurzfristig Modelle der BMW 3er Baureihe in das Produktionsprogramm aufnehmen. So sind zwischenzeitlich mehr als 800.000 Automobile der unterschiedlichen BMW 3er Baureihen im Werk Dingolfing entstanden.

Als größter Produktionsstandort innerhalb des globalen Netzwerkes der BMW Group - 23 Standorte in 12 Ländern - fertigt das Werk Dingolfing heute bereits die fünfte Generation der BMW 5er-Baureihe, die vierte Generation der BMW 7er-Baureihe und die zweite Generation der BMW 6er Baureihe.

Als Aluminium Kompetenz Zentrum der BMW Group stellt das Werk Dingolfing auch die teillackierten Aluminiumkarosserien für die Rolls Royce Modelle her, die anschließend im englischen Goodwood montiert und komplettiert werden. Ähnlich verfahren wurde bereits vor etlichen Jahren mit dem Roadster Z8, dessen Aluminiumkarosserie ebenfalls in Dingolfing entstand, um dann im BMW Werk München komplettiert zu werden.

Die mehr als 20.000 Beschäftigten am BMW Standort Dingolfing verteilen sich nicht nur auf die Automobilproduktion mit derzeit knapp 1.300 gefertigten Fahrzeugen pro Tag. Als Mittelpunkt der Zentralen Teileauslieferung der BMW Group versorgt der Standort Dingolfing zudem die BMW Handelsorganisationen in über 130 Ländern der Erde mit Original BMW, MINI und Motorrad Ersatzteilen.

Zentriert ist in Dingolfing auch die "Produktion Antriebs - und Fahrwerkskomponenten" auf dem Gelände der früheren Hans Glas GmbH. Nahezu alle BMW Produktionsstandorte weltweit werden von Dingolfing aus mit Achs- und Getriebeteilen sowie -komponenten beliefert.

Auch das BMW Werk Landshut, das frühere Motorenwerk der Hans Glas GmbH, ist seit 1967 Teil des internationalen Produktionsnetzwerkes der BMW Group. Die hier gefertigten Komponenten werden weltweit an die BMW Automobil- und Motorenwerke geliefert und kommen in nahezu allen Fahrzeugen der BMW Group zum Einsatz - von Automobilen über BMW Motorräder bis hin zu Formel 1 Rennfahrzeugen. Rund 3.300 Beschäftigte im BMW Werk Landshut fertigen nicht nur Gelenkwellen, Austauschmotoren und Motorenkomponenten aus Leichtmetallguss, sondern auch Kunststoffkomponenten für das Interieur und Exterieur, wie das CFK Dach des BMW M6 oder die Kunststoffseitenwände des neuen BMW 3er Coupé.

Mit seinem "Landshuter Innovations- und Technologiezentrum" (LITZ) ist das Werk zudem frühzeitig in die Entwicklungsprozesse neuer Fahrzeuge eingebunden. Das LITZ bildet die Verbindung zwischen der Fahrzeugentwicklung und der Komponentenfertigung. Es ist direkt in die Produktionsbereiche vor Ort integriert. Spezialisten für Leichtbautechnologien arbeiten an der Entwicklung und am Einsatz innovativer Werkstoffe und Fertigungsverfahren im Bereich Leichtmetallguss und Kunststoff.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 92x
Saab 92x
Hyundai Tucson
Hyundai Tucson
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
BMW X5
BMW X5
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025