Wirtschaft

BMW Group bereitet USA Markteinführung von Dieselfahrzeugen für 2008 vor.

Los Angeles, 28. November 2006. Die BMW Group wird im Verlauf des Jahres 2008 seine ebenso leistungsorientierten wie effizienten Diesel-Triebwerke auch in den Vereinigten Staaten anbieten. Das Unternehmen setzt damit die Strategie für profitables und nachhaltiges Wachstum konsequent fort.

Die in Europa für ihre einzigartige Synthese aus dynamischer Leistungsentfaltung und niedrigem Kraftstoffverbrauch bekannten Motoren halten damit auch Einzug in den absatzstärksten BMW Einzelmarkt, die USA.
Die BMW Group versteht das Angebot von Dieselfahrzeugen in den USA als langfristig angelegtes, nachhaltiges Engagement. Deshalb zielt bei den Motoren ein weiter entwickeltes Konzept für minimale Abgasemissionen darauf ab, auch die außerordentlich anspruchsvollen Emissionsgesetze in Kalifornien und anderen Staaten zu erfüllen. Das ermöglicht gleichzeitig die Einführung der "Advanced Diesels" als so genannte 50 Staaten (Bin5) Modelle. Von Anfang an steht so allen BMW Kunden die denkbar wirksamste und damit zukunftssichere Technik für niedrigste Umweltbelastung zur Verfügung.

Während die Bayerischen Motorenwerke in Europa bereits seit 1983 Dieselfahrzeuge anbieten und dort inzwischen 67% des BMW Absatzes auf Modelle mit Dieselmotor entfallen, ist in den US erst jüngst eine zunehmende Akzeptanz für diese Antriebsart erkennbar.

Wie schon in Europa, so werden die BMW Dieselmodelle auch in den USA als sportliche, saubere und effiziente Wahl gelten und die von unabhängigen Experten oft attestierte Alleinstellung im Wettbewerb weiter verteidigen.

Auch die Jury des prestigeträchtigen Motoren-Oskars "Engine of the Year Award" zeichnete die BMW Triebwerke bereits mehrfach aus und hob insbesondere deren unerreichte Harmonie aus dynamischer Leistungsentfaltung, innovativer Technik, diesel-untypischer Laufruhe und erstaunlich niedrigem Verbrauch hervor.

Die Dieselmodelle für USA sind integraler Bestandteil der der Unternehmensstrategie EfficientDynamics. Diese fasst alle kurz- mittel- und langfristigen Maßnahmen für die kontinuierliche, weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen bei gleichzeitigem Ausbau BMW typischer Leistungscharakteristik zusammen.
Zum Beispiel erreichte BMW in den USA mit der Einführung der vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC seit 2001 eine erheblichere Reduzierung des Flottenverbrauchs als jeder andere Hersteller auf dem US Markt. Langfristig setzt die BMW Group auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger.

Die Typbezeichnungen und technischen Daten der BMW Dieselfahrzeuge für die USA werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLS
Mercedes CLS
Citroen C1
Citroen C1
Chevrolet Matiz
Chevrolet Matiz
Chrysler Sebring
Chrysler Sebring
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025