Kraftvoll und wirtschaftlich

Der Dieselmotor hält Einzug in die Chevrolet-Kompaktklasse

Bild: Chevrolet
Bild: Chevrolet

Chevrolet baut sein Angebot an Dieselmodellen zügig aus: Nach dem Dieseldebüt im SUV-Modell Captiva und dem Start in der Mittelklasselimousine Epica werden künftig auch der Chevrolet Lacetti und der Chevrolet Nubira mit Selbstzünder ausgerüstet. Beide Dieselmodelle feiern auf dem Autosalon in Bologna (7.-17.12.2006) ihre Weltpremiere.

Das 2,0-Liter-Common-Rail-Aggregrat mit einer Leistung von 89 kW (121 PS) ist genau wie der 150-PS-starke Dieselmotor des Epica ab dem kommenden Frühjahr in den Kompakt-modellen Lacetti und Nubira verfügbar. „Dass wir die neuen Dieselmodelle in Bologna präsentieren, hat gleich zwei Gründe", erläutert Wayne Brannon, Geschäftsführer von Chevrolet Europe. „Zum einen ist Italien der größte Markt für Chevrolet in Westeuropa und zum anderen sind Dieselversionen hier sehr beliebt."


„Gerade in Deutschland eröffnet es der Marke Chevrolet ganz neue Möglichkeiten, dass wir nach dem Captiva in Kürze auch Epica, Lacetti und Nubira als Diesel-varianten auf den Markt bringen. Bis dato waren uns 50 Prozent des Marktes quasi verschlossen – und genau deshalb können wir 2007 voll angreifen!“, ergänzt Günther Sommerlad, Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH, optimistisch.

Beide Modelle – Lacetti und Nubira – sind mit demselben kraftvollen Dieselmotor (max. Drehmoment: 280 Nm bei 2.000 U/Min.) ausgestattet, der die Fahrzeuge in 9,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h erreichen lässt. Trotz der hervorragenden Leistungsdaten hält sich der neue Lacetti beim Kraftstoffverbrauch vornehm zurück und benötigt lediglich 5,7 Liter auf 100 km (Nubira Kombi: 6,0 Liter auf 100 km, jeweils MVEG). In Kombination mit dem 60-Liter-Tank ergibt sich für so eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern.

Der Vierventiler verfügt über ein Common-Rail-System der jüngsten Generation von Bosch, bei dem die Injektoren den Dieseltreibstoff mit bis zu 1.600 bar Druck in die Brennräume einspritzen. Zu den weiteren technischen Merkmalen des Aggregats mit oben liegender Nockenwelle zählen der aus Aluminium gefertigte Zylinderkopf und eine Ausgleichswelle für besonders ruhiges Laufverhalten.


Chevrolet verspricht sich durch die neue Dieselversion eine noch stärkere Nachfrage nach der ohnehin schon beliebten Modellfamilie Lacetti/Nubira. Zwischen Marktein-führung im Jahr 2002 und Ende Oktober 2006 wurden europaweit bisher mehr als 160.000 Lacetti und Nubira verkauft.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Mittelkonsole
Kia Cerato - Mittelkonsole
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Peugeot 607 - Innenraum: Fond
Peugeot 607 - Innenraum: Fond
Hyundai Matrix
Hyundai Matrix
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025