BMW Group setzt Marktoffensive fort

Seit 1. Juli eigene Vertriebsorganisation in Tschechien und Slowakei

München. Die BMW Group ist seit dem 1. Juli 2006 in Tschechien und der Slowakei jeweils mit einer eigenen Vertriebsorganisation vertreten. Damit setzt das Unternehmen seine Strategie weiter konsequent um, im Rahmen der laufenden Marktoffensive auch in allen EU-Staaten in Mittel- und Osteuropa die Marktverantwortung zu übernehmen. Neben der Importeursfunktion verantwortet die BMW Group damit in diesen Ländern auch operative Aufgaben wie die Steuerung der Handelsbetriebe inklusive Aftersales und Marketing.

Zu diesem Zweck wurden in Prag und in Bratislava eigene Büros mit jeweils etwa 15 Mitarbeitern gegründet. Diese werden unterstützt von einer zentralen Organisationseinheit in München, die Funktionen wie Preis-, Produkt- und Marketingstrategie, Händlernetzplanung, Verwaltung sowie Finanzen übernimmt. Diese Einheit beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter. Sie wird auch die Vertretung der BMW Group in Slowenien betreuen, die zum 1. Januar 2007 ihre Arbeit aufnehmen wird. Weitere Dependancen in Bulgarien und Rumänien werden mit dem Eintritt dieser Länder in die EU folgen.

Die BMW Group stellt mit der Übernahme der Marktverantwortung durch die eigene Vertriebsorganisation sicher, dass in einem zusammenwachsenden europäischen Markt durchgehend erstklassige Qualität angeboten wird - von Portugal bis Ungarn und von Norwegen bis Griechenland. Das betrifft die Verfügbarkeit von Automobilen und die Versorgung mit Ersatzteilen ebenso wie den Service. Zudem kann durch die Präsenz vor Ort der Markt nachhaltiger und effizienter ausgeschöpft werden. In Tschechien wurden im vergangenen Jahr 2.120 Automobile an Kunden ausgeliefert, in der Slowakei waren es 1.130 Fahrzeuge. Insgesamt stehen die Länder Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn, Slowenien, Bulgarien und Rumänien heute für ein Verkaufsvolumen von fast 10.000 Automobilen pro Jahr.

Dr. Michael Ganal, im Vorstand der BMW AG zuständig für Vertrieb und Marketing: "Wir sind überzeugt, dass diese Länder überdurchschnittliches Wachstumspotential haben. In den nächsten fünf Jahren wollen wir unseren Absatz dort um über 50% steigern."

Mit dem Start ihrer Aktivitäten in Tschechien und der Slowakei ist die Vertriebsorganisation der BMW Group weltweit in 37 Ländern direkt vertreten. In diesen Ländern setzt das Unternehmen 97% seiner Automobile ab. Etwa 100 weitere Länder werden von nationalen Importeuren betreut. Sie stehen für 3% des Gesamtabsatzes der BMW Group. Den direkten Kontakt mit dem Endkunden pflegen auf allen Märkten überwiegend selbständige lokale Händler.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Suzuki Swift
Suzuki Swift
Chrysler 300c
Chrysler 300c
Mitsubishi Lancer Evolution iX
Mitsubishi Lancer Evolution iX
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025