Ab Werk mit Partikelfilter

Neue 2.0 dCi FAP-Dieselmotoren für den Vel Satis

Der neue Turbodiesel 2.0 dCi leistet 150 PS. (Bild: Renault Deutschland)
Der neue Turbodiesel 2.0 dCi leistet 150 PS. (Bild: Renault Deutschland)

Mit dem neuen Common-Rail-Turbodiesel 2.0 dCi FAP erweitert Renault das Motorenangebot für seine Raum-Limousine Vel Satis. Der hochmoderne Selbstzünder ist serienmäßig mit dem Partikelfilter (Filtre àParticules = FAP) kombiniert und in zwei Varianten mit 110 kW/150 PS und 127 kW/173 PS erhältlich. Besondere Merkmale des dynamischen Triebwerks sind Sechsloch-Einspritzdüsen mit piezoelektrischer Betätigung und die wartungsfreie Steuerkette an Stelle eines Zahnriemens. Hinzu kommt die eigenständige Vierventiltechnik. Anders als bei herkömmlichen Vierventilmotoren sind die Ein- und Auslassventile nicht paarweise nebeneinander angeordnet, sondern jeweils gegenüberliegend. Lohn der aufwändigeren Kanalführung ist die deutlich bessere Gemischverwirbelung im Brennraum.

Sportliche Fahrleistungen, moderater Verbrauch

Beide 2.0 dCi FAP-Motoren ermöglichen souveräne Fahrleistungen und bieten den Komfort eines Benzintriebwerks. In seiner Ausbaustufe mit 127 kW/173 PS beschleunigt der Zweiliter-Diesel den Vel Satis in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht die Höchstgeschwindigkeit von 211 km/h. Das Maximaldrehmoment von 360 Nm liegt bei 1.750 1/min an und erlaubt in Kombination mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe eine niedrigtourige, Kraftstoff



sparende Fahrweise: Der Vel Satis 2.0 dCi FAP mit 127 kW/173 PS benötigt im Schnitt 7,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.

Auch die zweite 2.0 dCi FAP-Variante mit 110 kW/150 PS begnügt sich mit 7,3 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Sie erlaubt den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 10,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.

Für Oberklasse-Komfort sorgen darüber hinaus die akustische Zurückhaltung und der ruhige Lauf beider Motoren: So dämpfen zwei gegenläufige Ausgleichswellen wirkungsvoll störende Vibrationen. Renault bietet den neuen Diesel 2.0 dCi FAP mit 110 kW/150 PS in den Ausstattungsniveaus Vel Satis und Initiale an. Die Variante mit 127 kW/173 PS ist der Topausstattung Initiale vorbehalten.

Leistungsspritze für den Top-Diesel

Im Zuge der Aktualisierung des Motorenprogramms für den Vel Satis überarbeitete Renault ebenfalls den Spitzendiesel 3.0 dCi V6. Das Common-Rail-Triebwerk stemmt in seiner jüngsten Entwicklungsstufe 50 Nm mehr auf die Kurbelwelle: Das maximale Drehmoment beträgt jetzt 400 Nm bei 1.800 1/min. Die Leistung steigt um 3 kW/4 PS auf 133 kW/181 PS. Trotzdem bleibt der Verbrauch unverändert bei moderaten 8,7 Litern pro 100 Kilometer. Das Triebwerk ermöglicht die Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h und beschleunigt den Vel Satis in 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Spitzendiesel 3.0 dCi ist serienmäßig mit dem neu entwickelten Sechsstufen-Automatikgetriebe gekoppelt. Die proaktive Kraftübertragung bietet höchsten Komfort beim Wechsel der Fahrstufe. So schaltet sie bei Vollbremsungen schnell zurück und behält beim schnellen Anheben des Gasfußes den jeweils eingelegten Gang bei. Mit der Impulsschaltung kann der Fahrer durch einfaches Antippen des Wählhebels zudem selbst die Fahrstufe wechseln.

Große Auswahl bei Motoren und Getrieben

Einschließlich der beiden neuen 2.0 dCi FAP-Triebwerke ist der frontgetriebene Vel Satis aktuell mit insgesamt sechs Motoren und drei Kraftübertragungen erhältlich: Als Benzinmotoren stehen der 2.0 16V Turbo (125 kW/170 PS) mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder proaktiver Fünfstufen-Automatik sowie das Topaggregat 3.5 V6 24 V (177 kW/241 PS), ebenfalls mit proaktiver Fünfstufen-Automatik, zur Wahl. Die Dieselpalette umfasst neben den zwei 2.0 dCi FAP-Triebwerken mit Sechsgang-Schaltgetriebe sowie dem 3.0 dCi V6 mit Sechsstufen-Automatik den ebenfalls serienmäßig mit Partikelfilter ausgestatteten 2.2 dCi FAP. Das Triebwerk leistet 102 kW/139 PS und ist ausschließlich mit der proaktiven Fünfstufen-Automatik gekoppelt.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Touring - Heckansicht
BMW 3er Touring - Heckansicht
Peugeot 107
Peugeot 107
Peugeot 1007, Innenraum
Peugeot 1007, Innenraum
Nissan Pathfinder - Frontscheinwerfer
Nissan Pathfinder - Frontscheinwerfer
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025