"Gelber Engel 2007" des ADAC

Hohe Auszeichnungen für den Mercedes-Benz Actros Safety Truck mit „Active Brake Assist“

Die „Gelben Engel“, die der ADAC alljährlich für herausragende Leistungen verleiht, zählen zu den begehrtesten europäischen Automobil-Auszeichnungen. Verbraucher schätzen sie als wertvolle Orientierung über Marken und Innovationen im Bereich der Mobilität. In der Kategorie „Innovation“ entschied sich die hochrangige Jury aus Mitgliedern des ADAC-Präsidiums sowie Vertretern von Industrieverbänden für den „Active Brake Assist“, mit dem Mercedes-Benz ein neues Sicherheitsniveau für Lkw definiert.

Andreas Renschler, Mitglied im Vorstand der DaimlerChrysler AG zuständig für Truck Group und Buses, erinnerte am 18. Januar bei der Übergabe in München: „In diesem Jahr haben Sie sich mit dem Active Brake Assist für eine Sicherheits-Technik im Lkw entschieden, die Menschenleben retten kann. Sie ist der vorläufige Höhepunkt in einer Reihe von Sicherheits-Systemen, die in den letzten Jahren bei unseren Nutzfahrzeugen auf den Markt kamen: der Spurassistent, die Wankregelung, die Abstandsregelung und die Stabilitätsregelung ESP“.

Ein weiterer wichtiger Preis der Branche ist der „Safety Award“, der jedes zweite Jahr anlässlich der Nutzfahrzeugausstellung in Brüssel von der belgischen Vereinigung der Motor- und Nutzfahrzeugjournalisten an denjenigen Nutzfahrzeughersteller verliehen wird, der auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit die fortschrittlichste Entwicklung vorstellte. 2007 wurde das Mercedes-Benz „Active Brake Assist“ und der Mercedes-Benz Actros Safety Truck mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet.

Der „Active Brake Assist“, den Mercedes-Benz unter dem Arbeitstitel Notbrems-Assistent entwickelt hat, kann einen Großteil von Auffahrunfällen verhindern. Er leitet eine Vollbremsung ein, wenn die Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug unvermeidlich erscheint, und verhindert so Auffahrunfälle.

Der „Active Brake Assist“ basiert auf dem Radarsystem der Telligent-Abstandsregelung. Im Unterschied zur Abstandsregelung, der automatisch einen vorher eingestellten Sicherheitsabstand zum Vorderfahrzeug einhält, leitet der „Active Brake Assist“ bei der akuten Gefahr eines Auffahrunfalls auf vorausfahrende Fahrzeuge selbständig eine Vollbremsung ein. Er nutzt die drei Radarkeulen der Abstandsregelung, die vor dem Lkw fahrende Hindernisse erkennen und ermittelt dabei fortlaufend die Differenz-Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug. Ist bei unverändert beibehaltener Verkehrssituation ein Unfall unvermeidlich, wird der Fahrer zunächst optisch sowie akustisch gewarnt. Bei einer Verschärfung der Kollisionsgefahr wird zusätzlich eine Bremsung mit 30% der Bremsleistung vollzogen. Reagiert der Fahrer nicht, leitet das System danach selbstständig eine Vollbremsung ein. Der „Active Brake Assist“ kann Unfälle zwar nicht immer aktiv verhindern, jedoch wird er immer durch das Einsetzen der vollen Bremswirkung die Kollisions-Geschwindigkeit und damit die Schwere von Unfallfolgen erheblich verringern.

Bereits im Vorjahr hat DaimlerChrysler in der Sparte „Innovation“ mit seiner Blue-Tec Technologie gewonnen, die Dieselmotoren zu geringeren Emissionen verhilft.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Motor
Kia Cerato - Motor
Mini Cooper S
Mini Cooper S
BMW 3er Coupe - Heckleuchten
BMW 3er Coupe - Heckleuchten
Fiat Multipla
Fiat Multipla
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025