Markteinführung: Zweite Jahreshälfte 2007

Doppelschlag: Neuer TSI-Motor und neues Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen

Volkswagen setzt seine Antriebsoffensive fort: Im Rahmen des Internationalen Wiener Motorensymposiums (26. bis 27. April) stellt Europas größter Automobilhersteller einen neuen TSI-Benzinmotor (90 kW / 122 PS) und das weltweit erste Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) für die Kompakt- und Mittelklasse vor. Beide Aggregate werden in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.

TSI steht für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch. Und zwar durch die Kombination aus Direkteinspritzung und Aufladung bei reduziertem Hubraum. Mehrfach preisgekrönt sind die bekannten TSI-Motoren mit 103 kW und 125 kW, wie sie unter anderem im Golf und Touran eingesetzt werden. Mit dem neuen 90 kW TSI folgt 2007 nun die dritte Leistungsstufe der TSI-Motorenfamilie.

Gegenüber dem bisherigen 1.6 FSI stieg das Drehmoment des 1,4-Liter-Turbomotors um fast 30 Prozent auf nun 200 Newtonmeter (bei 1.500 U/min). Im unteren Drehzahlbereich kennzeichnen den TSI sogar Drehmomentsteigerungen von bis zu 66 Prozent. Trotz der besseren Leistungs- und Drehmomentcharakteristik konnte der Verbrauch um rund sechs Prozent gesenkt werden. Technisch basiert der neue TSI auf den Kompressor-Pendants mit 103 und 125 kW. Im Gegensatz zu den doppelt aufgeladenen Motoren greift der „kleine" 90 kW TSI in Sachen Aufladung jedoch ausschließlich auf den Turbolader zurück; ein zusätzlicher Kompressor wird nicht benötigt.

Weltweit erstes Siebengang-DSG für Volumenmodelle
Eine weitere Weltneuheit ist das Siebengang-DSG. Gegenüber dem Sechsgang-DSG laufen die Kupplungen des neuen Getriebes nicht in einem Ölbad. Vorteil: ein nochmals besserer Wirkungsgrad. Bereits mit dem Sechsgang-DSG erzielt Volkswagen im Automatikbereich sensationell niedrige Verbrauchswerte. Dank dieser Effizienz und der sportlichen Schaltcharakteristik löste das DSG in der Kompakt- und Mittelklasse einen wahren DSG-Boom aus. Beispiel Touran: Hier liegt der DSG-Anteil heute bereits bei 25 Prozent. Das neue Siebengang-DSG erweitert das Angebot von Volkswagen um eine weitere attraktive Variante. Es ist für ein Fahrzeugspektrum vom Polo bis zum Passat vorgesehen. Das übertragbare maximale Drehmoment beträgt bis zu 250 Newtonmeter.

In der Kombination beider neuen Aggregate ergeben sich hervorragende Verbrauchswerte in Verbindung mit Komfort und Fahrspaß: Im Golf liegt der Verbrauch bei lediglich 5,9 l/100 km. Beide neuen Antriebstechnologien – Siebengang-DSG und 90 kW TSI – zeigen einmal mehr, dass Volkswagen innovativste Technologien für alle Autofahrer erreichbar macht.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLS
Mercedes CLS
Mazda 6
Mazda 6
Hyundai Coupe - Motor
Hyundai Coupe - Motor
Land Rover Defender
Land Rover Defender
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025