Hohe Qualitätsstandards im Werk Novo Mesto

Renault Twingo-Produktion gestartet

Twingo, Produktion, Novo Mesto, Slowenien, 2007
Twingo, Produktion, Novo Mesto, Slowenien, 2007

Renault hat mit der Produktion des neuen Twingo in der slowenischen Produktionsstätte Novo Mesto begonnen. Insgesamt investierte das Unternehmen 400 Millionen Euro in den Umbau und die Modernisierung des Werkes. Die hohen Fertigungsstandards werden sicherstellen, dass der Twingo ab dem Produktionsbeginn zu den zuverlässigsten Modellen seiner Klasse gehören wird.

Das renommierte JD Power Institut bescheinigt in seiner 2006-er Studie dem Werk Novo Mesto auf internationaler Ebene ein führendes Qualitätsniveau. Der Clio II, der ausschließlich in Slowenien produziert wird, zählt demnach zu den drei besten Fahrzeugen seiner Klasse in Frankreich. Die internen Kontrollen belegen überdies besonders niedrige Fehlerquoten in der Fertigung.

Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen
Der neue Twingo kommt als drittes von 26 neuen Modellen im Rahmen des „Renault Vertrags 2009” auf den Markt. Um die Produktion nahtlos hochfahren zu können, hat Renault in Novo Mesto zusätzlich 700 neue Mitarbeiter eingestellt, so dass sich die Belegschaft jetzt auf 3.000 Mitarbeiter beläuft. Das neue Personal wurde sorgfältig geschult und intensiv auf die Montageabläufe vorbereitet. Produziert wird ab Mai im 3-Schicht-Betrieb, pro Jahr können maximal 210.000 Fahrzeuge vom Typ Twingo II und Clio II die Fertigungsstätte verlassen.

Zu den technischen Neuerungen zählt eine Pressstraße zur Fertigung großer Karosserieteile. Darüber hinaus verfügt das Werk über eine Anlage zur elektrophoretischen Tauchlackierung für den optimalen Korrosionsschutz der Karosserie. Zudem wurde eine Indoor-Teststrecke für die Qualitätskontrollen eingerichtet.

Marktstart in Deutschland im Spätsommer

Der neue Twingo feiert am 15. Juni sein Marktdebüt in Frankreich, Slowenien und Spanien. Anschließend wird das Modell in den anderen europäischen Ländern eingeführt, ab dem Spätsommer auch in Deutschland. Während der Twingo I, der seit 1993 über 2,4 Millionen Mal vom Band lief, seine Kunden größtenteils in Frankreich, Deutschland und Italien fand, präsentiert sich der Nachfolger deutlich vielseitiger und internationaler: Der neue Twingo ist erstmals auch als Rechtslenker sowie mit einem Dieselmotor erhältlich und steht darüber hinaus in zahlreichen Ausstattungsvarianten zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLS
Mercedes CLS
Peugeot 307
Peugeot 307
Fiat Sedici
Fiat Sedici
Suzuki Grand Vitara, Winter
Suzuki Grand Vitara, Winter
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025