Umweltfreundliche Lösung mit bivalentem Antrieb

Mercedes-Benz E 200 NGT: Leistungsstärkste Limousine mit Erdgasantrieb

E 200 NGT: Umweltfreundliche Lösung mit bivalentem Antrieb - copyright: Daimler Chrysler
E 200 NGT: Umweltfreundliche Lösung mit bivalentem Antrieb - copyright: Daimler Chrysler

Mit einer Senkung der CO2-Werte um über 20 Prozent und gleichzeitig reduzierten Betriebskosten um mehr als 50 Prozent ist der Mercedes-Benz E 200 NGT seit Frühjahr 2004 erhältlich. Der 120 kW/163 PS starke Vierzylindermotor macht den bivalenten E 200 NGT nicht nur zu einem der kostengünstigsten Mercedes-Modelle, sondern auch zur leistungsstärksten Limousine mit Erdgasantrieb überhaupt. Erdgasfahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag im Rahmen des Gesamtkonzepts von DaimlerChrysler, Kraftstoff-verbrauch und CO2-Emissionen zu verringern und eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten.

Der E 200 NGT (Natural Gas Technology) wurde im Mercedes-Benz Technology Center auf Basis des E 200 KOMPRESSOR entwickelt. Der 120 kW/163 PS starke Vierzylindermotor bietet ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmeter. Durch die aufwändige Integration der zusätzlichen technischen Komponenten müssen beim E 200 NGT keinerlei Kompromisse in puncto Leistungsentfaltung, Komfort, Qualität und Sicherheit gemacht werden.

Ebenso wie die Benzin-Variante E 200 KOMPRESSOR entspricht auch der E 200 NGT mit bivalentem Benzin-Erdgas-Antrieb den strengen Abgasvorschriften der EU-4-Richtlinie. Im Erdgasbetrieb vermindern sich die Kohlendioxid-Emissionen gegenüber dem Benzinantrieb um mehr als 20 Prozent.

Komfortables Umschalten der Betriebsart per Tastendruck

Der E 200 NGT fährt wahlweise mit Erdgas oder mit bleifreiem Superbenzin. Der Autofahrer entscheidet selbst, welche Antriebsenergie zum Einsatz kommen soll: Mit Hilfe der Tasten im Multifunktionslenkrad und des Zentral-Displays im Kom-bi-Instrument kann er zwischen Erdgas und Benzin umschalten. Eine spezielle elektronische Steuerung sorgt für einen sanften, ruckfreien Wechsel und steuert die Umschaltung für jeden Zylinder einzeln. Eine Anzeige im Zentral-Display des Kombi-Instruments informiert den Autofahrer über den aktuellen Füllstand der Gasbehälter. Ist der Gasvorrat aufgebraucht, schaltet das System automatisch und für die Passagiere unmerklich auf Benzinbetrieb um. Sobald die Tanks wieder mit Erdgas befüllt sind, wird die Fahrt automatisch im Gasbetrieb fortgesetzt.

Gezielte Modifikationen am TWINPULSE-Kompressormotor

Durch den Einsatz zusätzlicher Einblasdüsen an der Unterseite des Saugrohres wurde der TWINPULSE-Kompressormotor modifiziert. Ein motornah angeordneter Druckregler mit Sensor und elektromagnetischem Abschaltventil steuert die Erdgasversorgung und hält den notwendigen Systemdruck konstant. Die modifizierte Motorelektronik sorgt für reibungslose Funktion in beiden Betriebsarten. Anders als bei vergleichbaren Fahrzeugen, die im Erdgasbetrieb oftmals schwächere Fahrleistungen aufweisen, bleibt die vorbildliche Leistungs- und Drehmomentcharakteristik des modernen Vierzylinders auch bei Erdgasbetrieb erhalten. Der E 200 NGT ist die derzeit leistungsstärkste Serienlimousine mit bivalentem Antrieb.

Diese umweltfreundliche Variante der E-Klasse wird unter anderem in Deutschland, Österreich, Italien, Schweden und der Schweiz angeboten und als Rechtslenkerversion in Thailand und Singapur.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Epica - Frontscheinwerfer
Chevrolet Epica - Frontscheinwerfer
Citroen C1 - hat ein Herz für Kästen
Citroen C1 - hat ein Herz für Kästen
Hyundai Atos - Innenraum: Cockpit
Hyundai Atos - Innenraum: Cockpit
Opel GTC Concept
Opel GTC Concept
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025