Genfer Auto-Salon 2007

Weltpremiere des neuen Passat BlueMotion

VW Passat 9 Variant (12/2023 - )
Bild: Volkswagen AG
Bild: Volkswagen AG

Weltpremiere für eines der sparsamsten Mittelklasse-Automobile unserer Zeit: den Passat BlueMotion. Volkswagen präsentiert das neue Modell auf dem 77. Genfer Auto-Salon. Der von einem 77 kW / 105 PS starken TDI-Motor angetriebene Passat BlueMotion knackt als Limousine und Variant die in seiner Klasse magische Verbrauchsmarke von 5,5 Litern. Lediglich 5,1 Liter Diesel auf 100 Kilometern genehmigt sich die Limousine, 5,2 Liter der Variant. Und das entspricht einer Einsparung von 0,7 Litern beim Variant und 0,6 Litern im Fall der Limousine. Bereits im nahenden Frühsommer wird der Passat BlueMotion in Europa eingeführt.


Sauber: CO2-Emissionen deutlich gesenkt
Mit den niedrigen Verbrauchswerten korrespondieren die um 15 g/km respektive 19 g/km (Variant) reduzierten CO2-Emissionen: 136 g/km und 137 g/km (Variant) spiegeln das Innovationspotential der Volkswagen TDI-Motoren wider. In die Abgasreinigung integriert ist serienmäßig ein Partikelfilter.

Schnell: Plus fünf km/h Höchstgeschwindigkeit als Nebeneffekt
Die Verbrauchs- und CO2-Daten sind um so beachtenswerter, da der Passat mit einer Länge von 4,77 Metern zu den größten Fahrzeugen des Segmentes gehört. Interessanter Nebeneffekt: Aufgrund des aerodynamischen Feinschliffs und längeren Getriebeübersetzungen verbessert sich die Höchstgeschwindigkeit um fünf km/h. Die Limousine ist 193 km/h schnell; der Variant erreicht 190 km/h.

Wirtschaftlich: Passat BlueMotion senkt die Kosten
Der Passat BlueMotion schont nicht nur die Umwelt und die Energieressourcen, sondern auch das Budget seiner Besitzer: Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern entstehen aufgrund der niedrigen Verbrauchswerte lediglich 68 Euro* Kraftstoffkosten pro Monat. Angenehmer Nebeneffekt: Limousine und Variant erreichen mit einer Tankfüllung rechnerische Reichweiten von rund 1.350 Kilometern! Und das bedeutet: pro Jahr lediglich elf Tankstopps auf 15.000 Kilometern.

Aerodynamisch: Karosseriefeinschliff reduziert Luftwiderstand
Erreicht wurden die guten Verbrauchs- und Emissionswerte durch kontinuierliche Feinarbeit im Antriebs-, Fahrwerks- und Karosseriebereich. Beispiel Aerodynamik: Hier wurde unter anderem die Kühlergrillverkleidung verändert und der Unterboden verkleidet. Die Modifikationen bewirken eine Verbesserung des Luftwiderstandes (cW x A) um 12,2 Prozent (Variant: 12,5 ) auf 0,617 und 0,629 (Variant).

Abgesenkt: Auch tieferes Fahrwerk optimiert Luftwiderstand
Im Fahrwerksbereich gibt es ebenfalls wirkungsvolle Änderungen. Wer genau hinschaut sieht, dass der Passat BlueMotion zwecks besserer Aerodynamik etwas tiefer in den Radhäusern „steht", als die Grundversion – und zwar 15 Millimeter vorn und acht Millimeter hinten. Einen möglichst geringen Rollwiderstand garantiert eine Hightech-Bereifung („Best-in-Class-Energy-Reifen") in der Dimension 205/55 R16 91H mit einem im Teillastbereich um 0,4 bar erhöhten Luftdruck.

Innovativ: Motor hilft dem Fahrer bei der Gangwahl
Der 1.9 TDI des Passat BlueMotion (77 kW / 105 PS bei 4.000 U/min) entwickelt ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern (ab 1.900 U/min). Für seinen besonders sparsamen Einsatz wurden verschiedenste Parameter des Vierzylinder-Turbodiesel-Direkteinspritzers geändert. Über eine Software-Anpassung des Motorsteuergerätes senkten die Entwicklungsingenieure zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl ab. Das Steuergerät des TDI gibt zudem eine „Gangempfehlung" in Richtung „Multifunktionsanzeige Plus" ab. Dort kann der Fahrer ablesen, welcher von insgesamt fünf Vorwärtsgängen gerade der ideale ist.

Programm: BlueMotion ist mehr als eine Fahrzeugbezeichnung
Im Sommer 2006 präsentierte Volkswagen das erste Modell unter dem neuen Label: den Polo BlueMotion. Leistung: 59 kW / 80 PS. Verbrauch: 3,9 Liter Diesel. CO2-Emission: 102 g/km. Doch die Bezeichnung BlueMotion bezieht sich nicht allein auf Automobile, sondern ganzheitlich auf die Marke. „Blue", die Volkswagen Farbe, steht für die zu schützenden Elemente Wasser und Luft. „Motion" verkörpert den Aspekt einer nach vorn, in die Zukunft gerichteten Mobilität. BlueMotion avanciert dabei immer mehr zu einem Gütesiegel, das für Sparsamkeit ohne Abstriche an den Fahrspaß steht.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - Innenraum
Nissan Murano - Innenraum
Mercedes SL
Mercedes SL
Jaguar XK
Jaguar XK
Kia Magentis - Kofferraum
Kia Magentis - Kofferraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025