Neue Kundendienst-Initiative in Japan bekanntgegeben

Mitsubishi Fuso reorganisiert Händlernetz

Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation (MFTBC) hat heute neue Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Kundendienstkapazitäten in Japan bekannt gegeben. Zum 1. August führt das Unternehmen eine neue und modernisierte Verkaufs- und Serviceorganisation ein, um die Servicequalität, Reaktionsfähigkeit und Effizienz zu optimieren. Daneben wird das Unternehmen an verschiedenen Standorten in Japan die Geschäftszeiten auf das Wochenende und die Nachtstunden ausweiten, zusätzliche Fahrzeuge für den mobilen Service einsetzen und das technische Qualifizierungsniveau des Servicepersonals weiter erhöhen. Die neuen Initiativen treten noch in diesem Jahr in Kraft.
„Mitsubishi Fuso hat das erklärte Ziel, seinen Kunden umfassende und stets direkt verfügbare Serviceleistungen anzubieten, “, sagte Masayuki Nagano, MFTBC Vice President des Bereichs Domestic Sales and Service. „Diese neuen Initiativen werden unsere Servicekapazitäten in Japan deutlich verbessern und bringen uns unserem Ziel näher, die Nummer eins für unsere Kunden und das zuverlässigste Unternehmen überhaupt für all unsere Stakeholder zu werden.“

Bereits im März 2006 hatte MFTBC die rechtliche Eingliederung seiner 26 konsolidierten inländischen Autohäuser bekannt gegeben. Nun werden die Autohäuser und die Mitarbeiter der MFTBC-Zentrale auch auf funktionaler Ebene in eine neue, gestraffte inländische Verkaufs- und Serviceorganisation integriert. Innerhalb der neuen Organisation werden die 26 inländischen Autohäuser zu 11 regionalen Verkaufszentren zusammengefasst, jedoch werden alle physischen Verkaufs- und Servicestandorte beibehalten. Die neue Struktur bietet zahlreiche Vorteile wie z.B. größere Marktnähe, bessere Unterstützung für Großkunden mit breit gefächertem Servicebedarf, optimierte Beziehungen zwischen Zentrale und regionalen Verkaufszentren aufgrund der vereinfachten Struktur, schnellerer Austausch wichtiger Informationen sowie eine effizientere Verwaltung.

Die 10 unabhängigen inländischen Autohäuser des Unternehmens bleiben bestehen und bilden einen wesentlichen Bestandteil des übergreifenden Verkaufs- und Servicenetzes von Mitsubishi Fuso in Japan. Neben der neuen inländischen Verkaufs- und Serviceorganisation hat Mitsubishi Fuso auch eine Reihe von Maßnahmen speziell zur Verbesserung des Kundenservice angekündigt:

Um Kunden die Nutzung des Serviceangebots zu erleichtern, dehnt Mitsubishi Fuso im Laufe des Jahres in allen Zweigstellen die Geschäftszeiten auf Samstag aus. Bereits jetzt sind viele Standorte samstags geöffnet, doch künftig wird dies landesweit der Fall sein.

Zudem wird das Unternehmen an Schlüsselstandorten in der Nähe wichtiger Autobahnen Öffnungszeiten einführen, die auch Nachtstunden und den Sonntag mit einschließen. Zur Verbesserung des mobilen Service wird Mitsubishi Fuso in 60 weiteren Zweigstellen komplett ausgestattete Fahrzeuge für die mobile Wartung einsetzen, wie sie derzeit bereits an 94 Standorten vorhanden sind. Bei den Fahrzeugen mit dem Spitznamen „Moving Pit“ („fahrende Reparaturgrube“) handelt es sich um Kastenwagen aus der Canter-Modellreihe, die mit Wartungswerkzeug, Luftkompressoren, Ölwechselausrüstung, Gasschweißgeräten und Profiwagenhebern ausgestattet sind. Von ihrem jeweiligen Heimatstützpunkt aus sind sie unterwegs, um für Kunden Notfalldienste unterschiedlichster Art zu erbringen.


Darüber hinaus wird Mitsubishi Fuso weitere Maßnahmen ergreifen, um die Qualifikationen und Kenntnisse der Servicemitarbeiter in Japan auszubauen. So beabsichtigt das Unternehmen, beispielsweise den Anteil seiner Servicemitarbeiter, die die höchste technische Zertifizierung besitzen und somit in der Lage sind, die kompliziertesten Reparaturen vorzunehmen, um 70 % zu erhöhen. Daneben ist geplant, die Anzahl der Servicemitarbeiter mit der zweithöchsten technischen Zertifizierung in etwa zu verdoppeln. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Qualifizierungsniveau der Servicemitarbeiter im ganzen Land generell zu erhöhen.


Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation (MFTBC) mit Hauptsitz in Kawasaki, Japan, zählt zu den führenden Nutzfahrzeugherstellern Asiens. 2006 setzte das Unternehmen insgesamt 186.000 Fahrzeuge ab, darunter leichte, mittelschwere und schwere LKW und Busse. Die DaimlerChrysler AG hält 85 % der Anteile an MFTBC. Die restlichen 15 % werden von der Mitsubishi Group gehalten. MFTBC ist ein zentraler Bestandteil der DaimlerChrysler Truck Group.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fiesta
Ford Fiesta
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025