Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen

Jahresabschluss der Toyota Deutschland GmbH

Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen - copyright: Toyota
Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen - copyright: Toyota

Köln. Die Toyota Deutschland GmbH hat heute das Ergebnis ihres abgelaufenen Geschäftsjahres (1.4.2006 - 31.3.2007) bekannt gegeben. Umsatz, Gewinn und Zulassungen sind im Berichtszeitraum deutlich gestiegen. Der Umsatzerlös aus Fahrzeugen und Ersatzteilen liegt bei 2,58 Milliarden Euro, das entspricht einem Plus von 12,6 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 20,8 Millionen Euro. Im Vorjahr betrug es 24,4 Millionen Euro, enthielt jedoch eine einmalige Rückstellungsauflösung in Höhe von 7,9 Millionen Euro für die Altfahrzeugrücknahme. Das operative Geschäft verzeichnet demnach ein Plus von 26,1 Prozent.

Die KBA-Pkw-Zulassungen der beiden Unternehmens-Marken Toyota und Lexus lagen zwischen dem 1.4.2006 und dem 31.3.2007 bei 148.639 Einheiten. Sie sind damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,8 Prozent gestiegen. Der Marktanteil für diesen Zeitraum liegt bei 4,4 Prozent. 5.066 Zulassungen entfallen auf die Premiummarke Lexus, das sind 20,7 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Die wichtigste Modelleinführung im vergangenen Fiskaljahr war der Toyota Auris, das neue Modell in der Kompaktklasse. Mit etwa 30.000 Fahrzeugen jährlich ist er einer der wichtigsten Volumenpfeiler für die Marke Toyota in den kommenden Jahren. Vorgestellt wurden außerdem der neue Yaris TS, ein aufgewerteter Avensis, ein neuer Hiace sowie eine überarbeitete 4 x 4 - Palette. Lexus führte drei neue Modelle ein: den RX 350, den GS 450h - der damit nach dem erfolgreichen RX 400h das zweite Lexus Hybridmodell ist - und das Flaggschiff der Modellpalette, den völlig neuen LS 460.

Die Bestseller des Geschäftsjahres 2006/07 waren die Modelle Yaris (32.200 Zulassungen), Corolla (22.980 Zulassungen) und RAV 4 (21.330 Zulassungen). Auf Platz vier und fünf der Zulassungshitliste finden sich der Avensis mit 20.430 und der Corolla Verso mit 19.080 Zulassungen. Als weiteres Volumenmodell hat sich der Aygo mit 17.000 Einheiten etabliert. Damit erweist sich die Strategie, sechs Volumenmodelle im Markt zu positionieren, weiter als erfolgreich.

Vor dem Hintergrund der aktuellen CO2-Diskussion sieht Toyota Deutschland Vize-Präsident Markus Schrick das Unternehmen auch für die Zukunft gut gerüstet: "Vom saubersten Diesel mit Toyota D-CAT-Technologie bis hin zum Hybridpionier Prius hat Toyota heute schon die Produkte, die umweltbewusste Menschen fordern. Seit zehn Jahren gibt es den Prius mit Hybridtechnologie bereits in Serie, eine Million Toyota- und Lexus-Hybridfahrzeuge werden 2007 weltweit unterwegs sein. Die CO2-Debatte hat uns nicht unerwartet getroffen, weil wir langfristig denken und handeln".

"Die permanente Weiterentwicklung unserer Händlerbetriebe ist ein weiterer Pfeiler unserer Wachstumsstrategie", so der Manager. Im laufenden Kalenderjahr werden die Toyota- und Lexus-Händler weitere 100 Millionen Euro in neue Gebäude und Betriebe investieren. Eine wichtige Voraussetzung um die geplanten 153.000 Zulassungen im laufenden Kalenderjahr zu erreichen. Im Jahr 2010 sollen es dann 200.000 Zulassungen sein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Porsche Carrera GT
Porsche Carrera GT
Kia Magentis
Kia Magentis
Chrysler Crossfire
Chrysler Crossfire
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025