Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen

Jahresabschluss der Toyota Deutschland GmbH

Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen - copyright: Toyota
Fahrzeugverkäufe, Umsatz und Gewinn gestiegen - copyright: Toyota

Köln. Die Toyota Deutschland GmbH hat heute das Ergebnis ihres abgelaufenen Geschäftsjahres (1.4.2006 - 31.3.2007) bekannt gegeben. Umsatz, Gewinn und Zulassungen sind im Berichtszeitraum deutlich gestiegen. Der Umsatzerlös aus Fahrzeugen und Ersatzteilen liegt bei 2,58 Milliarden Euro, das entspricht einem Plus von 12,6 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 20,8 Millionen Euro. Im Vorjahr betrug es 24,4 Millionen Euro, enthielt jedoch eine einmalige Rückstellungsauflösung in Höhe von 7,9 Millionen Euro für die Altfahrzeugrücknahme. Das operative Geschäft verzeichnet demnach ein Plus von 26,1 Prozent.

Die KBA-Pkw-Zulassungen der beiden Unternehmens-Marken Toyota und Lexus lagen zwischen dem 1.4.2006 und dem 31.3.2007 bei 148.639 Einheiten. Sie sind damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,8 Prozent gestiegen. Der Marktanteil für diesen Zeitraum liegt bei 4,4 Prozent. 5.066 Zulassungen entfallen auf die Premiummarke Lexus, das sind 20,7 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Die wichtigste Modelleinführung im vergangenen Fiskaljahr war der Toyota Auris, das neue Modell in der Kompaktklasse. Mit etwa 30.000 Fahrzeugen jährlich ist er einer der wichtigsten Volumenpfeiler für die Marke Toyota in den kommenden Jahren. Vorgestellt wurden außerdem der neue Yaris TS, ein aufgewerteter Avensis, ein neuer Hiace sowie eine überarbeitete 4 x 4 - Palette. Lexus führte drei neue Modelle ein: den RX 350, den GS 450h - der damit nach dem erfolgreichen RX 400h das zweite Lexus Hybridmodell ist - und das Flaggschiff der Modellpalette, den völlig neuen LS 460.

Die Bestseller des Geschäftsjahres 2006/07 waren die Modelle Yaris (32.200 Zulassungen), Corolla (22.980 Zulassungen) und RAV 4 (21.330 Zulassungen). Auf Platz vier und fünf der Zulassungshitliste finden sich der Avensis mit 20.430 und der Corolla Verso mit 19.080 Zulassungen. Als weiteres Volumenmodell hat sich der Aygo mit 17.000 Einheiten etabliert. Damit erweist sich die Strategie, sechs Volumenmodelle im Markt zu positionieren, weiter als erfolgreich.

Vor dem Hintergrund der aktuellen CO2-Diskussion sieht Toyota Deutschland Vize-Präsident Markus Schrick das Unternehmen auch für die Zukunft gut gerüstet: "Vom saubersten Diesel mit Toyota D-CAT-Technologie bis hin zum Hybridpionier Prius hat Toyota heute schon die Produkte, die umweltbewusste Menschen fordern. Seit zehn Jahren gibt es den Prius mit Hybridtechnologie bereits in Serie, eine Million Toyota- und Lexus-Hybridfahrzeuge werden 2007 weltweit unterwegs sein. Die CO2-Debatte hat uns nicht unerwartet getroffen, weil wir langfristig denken und handeln".

"Die permanente Weiterentwicklung unserer Händlerbetriebe ist ein weiterer Pfeiler unserer Wachstumsstrategie", so der Manager. Im laufenden Kalenderjahr werden die Toyota- und Lexus-Händler weitere 100 Millionen Euro in neue Gebäude und Betriebe investieren. Eine wichtige Voraussetzung um die geplanten 153.000 Zulassungen im laufenden Kalenderjahr zu erreichen. Im Jahr 2010 sollen es dann 200.000 Zulassungen sein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Porsche Carrera GT
Porsche Carrera GT
Kia Magentis
Kia Magentis
Chrysler Crossfire
Chrysler Crossfire
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025