Neues Sondermodell

Mazda MX-5 Mithra zeigt sich als „persischer Sonnengott“ sehr stilsicher

Bild: Mazda
Bild: Mazda

Nicht nur etwas für Sonnenanbeter – Rechtzeitig zum Frühlingsanfang und somit auch zum Start der Cabrio-Saison präsentiert sich das neue Mazda MX-5 Sondermodell Mithra (persischer Sonnengott) zeitlos und stilsicher: Mühelos verbindet die Sonder-Edition Mithra klassisches Roadster-Design mit innovativer Technik und zeitgemäßem Komfort.

Die Mazda Stilikone ist als Sondermodell Mazda MX-5 Mithra mit zwei verschiedenen Motorisierungen basierend auf den Mazda MX-5 Emotion- und Expression-Ausstattungen erhältlich. Zur Wahl stehen der 1,8-Liter-Benziner mit 93 kW (126 PS) mit 5-Gang-Schaltgetriebe sowie der 2,0-Liter-Benziner mit 118 kW (160 PS), dessen Kraft von einem präzisen 6-Gang-Schaltgetriebe übertragen wird.

Bereits die Serienausstattung des stylischen Sondermodells lässt kaum Wünsche offen. Im Vergleich zum Basismodell Mazda MX-5 1.8 l MZR Emotion verfügt die Sonderedition MX-5 Mithra über 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Touring-Paket, Klimatisierungsautomatik, Nebelscheinwerfer und serienmäßige Metallic-Lackierung.
Exklusiv an Bord des Roadsters sind unter anderem eine beige-graue Lederausstattung mit Sitzheizung, farblich abgestimmte Ziernähte an Leder-Lenkrad, Schaltknauf und Handbremsgriff sowie Armaturenapplikationen im Silber-Look und Chrom-Applikationen an Frontgrill, Türgriffen und Designbügeln. Ebenfalls dem Sondermodell Mithra vorbehalten sind die Seitenblinker in weiß mit Chromeinfassung sowie die in weiß gehaltene dritte Bremsleuchte.

Der Mazda MX-5 Mithra 2.0 l MZR ist darüber hinaus mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie zusätzlich mit dem Mazda Sperrdifferenzial (Super-LSD) ausgestattet. Er verzichtet gegenüber seinem Basismodell Expression allerdings auf Xenon-Hauptscheinwerfer.

Das Sondermodell Mazda MX-5 Mithra 1.8 l MZR wird bereits für ab 26.000 Euro Engeboten, die 2.0 l MZR-Variante ist für 28.700 Euro erhältlich. Trotz seiner exklusiven Ausstattung ist das Sondermodell Mithra gegenüber einem vergleichbaren Serienmodell 539 Euro (1.8 l MZR) beziehungsweise 450 Euro (2.0 l MZR) günstiger.

Drei Außenfarben machen die limitierte Edition Mithra zu einem Designobjekt auf der Straße: Tiamatblau-Metallic, Argosgrün-Metallic und die exklusiv nur dem Mithra vorbehaltene Festivalschwarz-Metallic-Lackierung, die je nach Lichtverhältnissen attraktive Farbeffekte erzielt.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan X-Trail
Nissan X-Trail
Ford Fiesta
Ford Fiesta
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025