Auto Mobil International 2007

Deutschlandpremiere für neuen Mazda2, Mazda3 2.0 Diesel und Mazda CX-7

Mazda Mazda2 Hybrid (03/2022 - )
Auf der 17. Auto Mobil International (14. bis 22. April) feiert Mazda gleich drei Deutschlandpremieren. Nur wenige Wochen nach seiner erfolgreichen Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon wird der neue Mazda2 erstmals dem deutschen Publikum präsentiert. Ebenfalls als Deutschlandpremiere präsentiert Mazda in Leipzig zwei Serienfahrzeuge, die den Absatz des Unternehmens in Europa weiter positiv beeinflussen werden: der 143 PS starke Mazda3 2.0 l MZR-CD und der sportliche SUV Mazda CX-7.

Der neue Mazda2 – Kompakt, leicht und sympathisch
Mazda zeigt in den Leipziger Messehallen als Deutschlandpremiere den neuen Wettbewerber der Marke im kompakten B-Segment – eine Klasse, die speziell in Europa weiter wächst. Dabei ist der neue Mazda2 mehr als nur der Nachfolger des gleichnamigen Vorgängers, sondern der erste Mazda einer neuen Fahrzeuggeneration, die das Zoom-Zoom-Prinzip auf eine neue Stufe stellt. Der neue Mazda2 schärft die Mazda DNA, steigert den Spaß im Umgang mit einem B-Segment-Auto und erfüllt alle weltweit gültigen Abgas- und Crashvorschriften.

Eine optimierte Rohkarosserie und der verstärkte Einsatz hochfester Stahlsorten machen ihn nicht nur sicherer und leiser, sondern auch 100 Kilogramm leichter als die erste Generation. Folge sind weiter gesunkene Verbräuche. Das Exterieur-Design des in Japan produzierten Mazda2 ist dynamisch, dank eines spannenden Mix aus scharfen Kanten und sanften Übergängen sowie einer eindeutigen Mazda Familienidentität. Auch das Cockpit wirkt erfrischend eigenständig: Die Konturierung der Formen strahlt sowohl Solidität als auch visuelle Bewegung aus. Dazu kommen sehr funktionale Lösungen, wie der höher als gewöhnlich positionierte Getriebewählhebel oder ein Handschuhfach mit separatem Magazin-Fach.

Zur Markteinführung im Oktober 2007 erscheint der neue Mazda2 zunächst mit zwei Benzin-Motoren aus der MZR-Baureihe: Einem 1,3 Liter mit 55 kW/75 PS und 62 kW/84 PS sowie einem 1,5 Liter mit 76 kW/103 PS. Alle Motoren gefallen durch eine spontane Leistungsabgabe und Verbräuche, die zu den niedrigsten im Segment zählen. In Deutschland wird der neue Mazda2 neben den klassenüblichen Sicherheitsfeatures darüber hinaus serienmäßig über eine dynamische Stabilitätskontrolle DSC verfügen.

Mazda3 2.0 l MZR-CD – neue sportliche Diesel-Topversion
Zweite Mazda Deutschlandpremiere auf der Leipziger Messe ist ein neuer 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodiesel für den Bestseller Mazda3. Er vereint sportlichen Fahrspaß mit niedrigem Verbrauch und wird dem Mazda3 noch mehr Zulauf bescheren. Das maximale Drehmoment von 360 Nm bei lediglich 2.000/min-1 (ein absoluter Top-Wert für die Klasse) und eine Leistung von 105 kW/143 PS bei 3.500/min-1 machen den bereits von Haus aus lebhaften Mazda3 zu einem Topsportler. Die moderne Hochdruck-Einspritzanlage trägt maßgeblich zum niedrigen Durchschnittsverbrauch von 6,0 Liter/100 km bei.

Mazda CX-7 – Der sportliche SUV
Der in Leipzig gezeigte sportliche SUV Mazda CX-7 steht für die besondere Innovationsfreude im Hause Mazda – sie geht in diesem Spätsommer an den Start. Als authentisches Crossover-Fahrzeug kombiniert der Neuling hohe Leistung, sportliches Design, SUV-artige Funktionalität und Komfort zu einem stimmigen Gesamtkonzept. Mit seinem kraftvollen MZR 2,3-Liter mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, dem von Mazda entwickelten Allradantrieb mit variabler Drehmomentverteilung und einem eigens für Europa entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe bietet der Mazda CX-7 für einen SUV überdurchschnittlich viel Fahrspaß. Neben diesen Attributen macht auch die reichhaltige Serienausstattung den Mazda CX-7 zum idealen Auto für Menschen mit sportlichem und multiaktivem Lebensstil.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Micra - Frontansicht
Nissan Micra - Frontansicht
Porsche Cayenne - vor dem Porsche-Tower
Porsche Cayenne - vor dem Porsche-Tower
Jeep Patriot
Jeep Patriot
Subaru Outback
Subaru Outback
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025