F1 Bahrain

Lewis Hamilton Zweiter, Fernando Alonso Fünfter

copyright: Daimler Chrysler
copyright: Daimler Chrysler

Der Start:
Zum dritten Mal in Folge hatten sich Lewis und Fernando auf den Plätzen zwei und vier qualifiziert; diesmal stand Lewis erstmals vor seinem Teamkollegen. Beim Start blieb der Engländer hinter Felipe Massa (Ferrari) auf Platz zwei. Fernando überholte in der ersten Runde Kimi Räikkönen (Ferrari) und war danach Dritter. Das Safety Car neutralisierte das Rennen nach einer Kollision von Jenson Button (Honda) und Scott Speed (Toro Rosso Ferrari). Eingangs der vierten Runde wurde das Rennen wieder frei gegeben.

Das Rennen:
Lewis fuhr mit rund einer Sekunde Abstand hinter Massa; Fernando folgte als Dritter.

Runde 19:
Lewis legte seinen ersten Boxenstopp ein (9.9 Sek.). Er nahm das Rennen als Sechster wieder auf. In Runde 21 fuhr Massa herein (8.5 Sek.) und Fernando übernahm die Führung bis zu seinem ersten Boxenhalt einen Umlauf später (8.4 Sek.).

Runde 24:
Die Top-Six hatten ihre ersten Stopps absolviert, Massa führte vor Lewis. Fernando hatte einen Platz verloren und fuhr auf Platz vier hinter Räikkönen. Runde 32: Nick Heidfeld (BMW Sauber) überholte Fernando; der Spanier war Fünfter.

Runde 40:
Zweiter Boxenstopp von Massa (8.2 Sek.); Räikkönen (7.6 Sek.) und Heidfeld (7.1 Sek.) folgten einen Umlauf später.

Runde 43:
Fernando kam als Zweitplatzierter herein (6.6 Sek.). Lewis blieb bis zum 44. Umlauf draußen, legte dann seinen zweiten Boxenstopp ein (7.1 Sek.) und beschleunigte als Zweiter wieder auf die Strecke, hinter Massa und vor Räikkönen, Heidfeld und Fernando.

Lewis verkürzte den Abstand zu Massa von sieben auf 2.3 Sekunden und fuhr nach 57 Runden als Zweiter ins Ziel. Fernando wurde Fünfter.

Stimmen zum Rennen

Lewis Hamilton:
„Ich freue mich sehr über den heutigen zweiten Platz. Drei Rennen, drei Podiumsplätze – das ist einfach fantastisch. Wir sind an Ferrari dran und alle werden sich jetzt weiter anstrengen, um bis zum Grand Prix von Spanien noch besser zu werden. Vor dem ersten Boxenstopp fuhr ich so schnell wie Felipe Massa, doch dann hatte ich etwas Probleme mit der Balance. Das Auto untersteuerte stark und ich konnte deshalb nicht so spät bremsen wie ich das gerne getan hätte. Nach dem zweiten Boxenstopp, als ich auf härteren Reifen fuhr, holte ich wieder auf. Noch ein paar Runden und ich hätte Felipe vielleicht attackieren können.“

Fernando Alonso:
„Ich bin noch zufrieden, denn ich habe vier Punkte geholt und führe in der Meisterschaft. Mein Rennen lief nicht optimal, doch so etwas kann vorkommen. Ich war nicht ganz so schnell wie sonst und mir fehlte etwas Grip. Beim Start glaubt man immer, dass man gewinnen kann, doch nach sechs oder sieben Runden wurde mir klar, dass es heute schwierig werden würde. Ich konnte mit den Ferrari und Lewis nicht ganz mithalten. Gegen Ende kam ich an Nick Heidfeld heran, aber zum Überholen hat es nicht gereicht. In den nächsten Wochen werden wir das Auto für meinen Heim-Grand-Prix in Barcelona weiter verbessern.“

McLaren-Teamchef Ron Dennis:
„Auch wenn es kein perfekter Tag war, führen wir in beiden Meisterschaften und das ist eine gute Leistung des Teams. Fernando hatte etwas Probleme mit der Balance seines Autos, es ist uns nicht gelungen sein Set-up optimal einzustellen. Bei Lewis lief es besser und er ist ein sehr gutes Rennen gefahren. Wir werden unser Entwicklungsprogramm jetzt verstärken und unsere Leistungsfähigkeit bis zum Start der Europasaison hoffentlich weiter steigern.“

Mercedes-Benz Motorsportchef Norbert Haug:
„Fernando führt in der Fahrerweltmeisterschaft mit 22 Punkten, Lewis hat in drei Rennen drei Podiumsplätze erzielt und das Team bleibt an der Spitze der Konstrukteurswertung – das ist ein sehr guter Start in die Saison. Wir werden weiter hart arbeiten, um beim Start der Europasaison in vier Wochen in Barcelona bestens vorbereitet zu sein.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Designskizze
Mercedes SL - Designskizze
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Suzuki Swift, Gangschaltung
Suzuki Swift, Gangschaltung
Mitsubishi Colt CZ3
Mitsubishi Colt CZ3
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025