Niedriges Geräuschniveau für verbesserten Fahrkomfort

Neuer Power-Diesel für den Mazda3

Im Sommer 2006 hat Mazda die Mazda3-Reihe gründlich überarbeitet. Dem Facelift folgte Ende des Jahres die Einführung des 260 PS starken Mazda3 MPS als sportliches Aushängeschild der Baureihe. Die guten Nachrichten gehen auch im neuen Jahr nahtlos weiter: Denn jetzt ergänzt ein 105 kW/143 PS starker 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodiesel der von Mazda entwickelten MZR-CD-Baureihe die Palette durchzugsstarker Selbstzünder des fünftürigen Mazda3 Sport.

Die neue Motorenoption richtet sich an Fahrer, die sportlichen Fahrspaß mit niedrigem Kraftstoffverbrauch verbinden wollen. Sie dürfte den Mazda3 noch populärer machen: Bis Ende 2006 hat Mazda in Europa 275.000 Fahrzeuge des Typs verkauft – damit ist das Modell das meistverkaufte Mazda Produkt in Europa. Doch auch global betrachtet bleibt die Zugkraft der Kompaktlimousine ein Phänomen. Schon Anfang Dezember lief der einmillionste Mazda3 vom Band – so schnell hatte noch kein anderer Mazda diese Marke erreicht.

Kraftübertragung: Neuer sportlicher und genügsamer Selbstzünder

Der MZR-CD 2.0 l Turbodiesel ist ein wertvoller Neuzugang im Mazda3 Sport-Aufgebot. 105 kW/143 PS bei 3.500/min-1 sind viel Leistung für eine kompakte Limousine. Das hohe Drehmoment von 360 Nm (nur 20 Nm unter dem Niveau des Mazda3 MPS) bei lediglich 2.000/min-1 verhilft dem bereits von Haus aus sehr agilen Mazda3 zu einem betont sportlichen Charakter.

Der Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie stellt über ein weites Drehzahlband hohen „Durchzug“ bereit. Schon ab 1.500 Umdrehungen ist ein Großteil des Drehmoments aktiv, was selbst bei niedertourigem Fahren kraftvolle Reaktionen auf Gaspedalbefehle garantiert. Lineare Beschleunigung und ein stets sauberes Ansprechverhalten stellt die Hochdruck-Common-Rail-Einspritzanlage sicher. Um den Zuwachs an Drehmoment klaglos an die Vorderräder weitergeben zu können, hat Mazda eigens für den Mazda3 2.0 l MZR-CD die Antriebswellen verstärkt.

Bei aller Sportlichkeit ist der Selbstzünder mit einem Verbrauch von 6,0 Litern auf 100 km (im kombinierten Zyklus) bemerkenswert genügsam. Sechsloch-Einspritzdüsen für eine optimale Zerstäubung, Einspritzdrücke von bis zu 1.800 bar, bis zu sechs Einspritzungen pro Verbrennungszyklus und ein niedriges Verdichtungsverhältnis von 16,7:1 stempeln den Power-Diesel zum Sparmeister.

Mazda rüstet auch diesen Turbodiesel ab Werk mit einem wartungsfreien Dieselpartikel-Filter aus. Der Motor ist an ein präzise und leicht zu schaltendes Sechsganggetriebe gekoppelt, das direkt vom Mazda3 MPS übernommen wurde. Die Schaltbox passt ideal zum MZR-CD-Motor und trägt maßgeblich zum lebhaften Charakter des neuen Modells bei.

Exterieur und Interieur – Niedrige Kabinengeräusche und besserer Fahrkomfort

Im Zuge des diskreten Facelifts ließ Mazda ab Sommer 2006 auch einige den täglichen Umgang mit dem Mazda3 erleichternde Komfort-Features in die Serie einfließen. Dazu zählen das (optionale) schlüssellose Zugangs- und Startsystem „LogIn“, ein Audio-System samt einer gegen Aufpreis erhältlichen HHD Music Box mit 20 Gigabyte Speicherkapazität (der Datenträger hat Platz für rund 3.000 Musiktitel) sowie ein optionales BOSE ®-Soundsystem mit sieben Lautsprechern. Zusätzlich konzentrierten sich die Mazda Ingenieure bei der Entwicklung darauf, die Laufgeräusche des Motors sowie Vibrationen und sonstige unwillkommene Misstöne auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Nur so war es möglich, sportlichen Fahrspaß ohne einen Anstieg des Geräuschniveaus zu erzeugen.

In diesem Punkt profitiert auch der neue Top-Diesel von den bei der Modellüberarbeitung vorgenommenen Verbesserungen: Wie zum Beispiel den rollwiderstandsarmen und daher besonders leise abrollenden Reifen sowie der umfangreichen Geräuschdämmung. Zusätzlichen Komfort an kalten Tagen spendet ein serienmäßiger Zusatzheizer für den Kühlwasserkreislauf, während die Geschwindigkeitsregelanlage bei langen Autobahnfahrten im sechsten Gang den Fahrer entlastet.

Chassis und Sicherheit – höhere Karosseriesteifigkeit und straffere Aufhängung

Um das bullige Drehmoment des 2.0 l MZR-CD sicher auf den Asphalt zu bringen, kommt der stärkste Diesel-Mazda3 in den Genuss der auch am Mazda3 MPS vorgenommenen Karosserieversteifungen. Dazu zählen eine solidere Verbindung zwischen der vorderen Schottwand und dem oberen Aufnahmepunkt der Federbeine sowie ein verstärkter Träger im Bereich des Mitteltunnels. Auch die Aufhängungen erfuhren Modifikationen: Größere Querstabilisatoren und optimierte Feder- und Dämpferraten führen zu einem harmonischen Mix aus Sportlichkeit und Komfort. Nimmt man nun noch das lineare Ansprechverhalten der neu abgestimmten hydraulischen Servolenkung hinzu, wird dieser 143 PS starke Diesel-Mazda zu einem aufregenden Erlebnis auf der Straße.

Zur bestmöglichen aktiven Sicherheit trägt eine verlässliche Verzögerung entscheidend bei. Größere Bremsen (innenbelüftete Scheiben mit 300 Millimeter Durchmesser vorne, 280 mm große Scheiben hinten) bilden die Basis für das übrige System mit ABS, elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und Bremsassistent. Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) inklusive Traktionskontrolle (TCS) sind ab Werk an Bord, optional zu haben sind automatische Funktionen für Fahrlicht und Scheibenwischer.

Das passive Sicherheitspaket entspricht dem aller aktuellen Mazda3-Modelle. Es enthält unter anderem Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze, Front-, Seiten- sowie seitliche Kopf-Schulter-Airbags und ein sowohl akustisches wie optisches Warnsystem für nicht angeschnallte Passagiere. Eine „weichere“ Verkleidung der Lenksäule und ein geänderter Hebel für deren Höhen- und Längseinstellung erhöht den Schutz der Knie im Falle eines Frontalunfalls.

Mazda3 Sport 2.0 l MZR-CD - Auf einen Blick

Antriebsstrang


  • 2.0 l MZR-CD Common-Rail-Turbodiesel, Höchstleistung 105 kW/143 PS bei 3.500/min, maximales Drehmoment 360 Nm bei 2.000/min

  • Höchstgeschwindigkeit 203 km/h

  • Wartungsfreier Diesel-Partikelfilter

  • Geringer Verbrauch von 6,0 Liter auf 100 Kilometer (kombiniert)

  • Sechsgang-Schaltgetriebe basiert auf dem sportlichen Top-Modell Mazda3 MPS

  • Verstärkte Antriebswellen meistern das erhöhte Drehmoment

  • Modifiziertes Auspuffsystem

  • Ausschließlich für den fünftürigen Mazda3 Sport in zwei Ausstattungen (Active und Top) erhältlich
Funktionalität, Ausstattung und Komfort

  • Leistungsstärkerer Zusatzheizer für das Kühlwassersystem

  • Verbesserter Fahrkomfort
Chassis und Sicherheit

  • Gezielte Karosserieverstärkungen nach Vorbild des Mazda3 MPS: Solidere Verbindung zwischen der vorderen Schottwand und dem oberen Aufnahmepunkt der Federbeine sowie verstärkter Träger im Bereich des Mitteltunnels

  • Größere Bremsen mit Durchmessern von 300 mm/280 mm (vorne/hinten), vorne innenbelüftet. ABS, EBD, Bremsassistent, DSC (dynamische Stabilitätskontrolle) und TCS (Transaktionskontrolle)

  • Größere Querstabilisatoren (+ 2 mm): 23/22 mm (vorne/hinten)

  • Straffere Federraten und leistungsstärkere Stoßdämpfer

  • Hydraulische Servolenkung mit sportlicherer Charakteristik
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
Chevrolet Matiz
Chevrolet Matiz
BMW X5
BMW X5
Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025