Volkswagen auf der Auto Shanghai 2007

Hightech-Feuerwerk für den Umweltschutz

VW Polo BlueMotion (Bild: Volkswagen)
VW Polo BlueMotion (Bild: Volkswagen)

Volkswagen zündet auf der Auto Shanghai 2007 (20. bis 28. April) ein Hightech-Feuerwerk. Neue Fahrzeuge wie der Polo BlueMotion und der in China als Magotan debütierende Passat sowie neue Antriebstechnologien sollen dazu beitragen, im Reich der Mitte stärker denn je Zeichen in Sachen Umweltschutz zu setzen. Die Volkswagen Gruppe hat festgelegt, den Verbrauch und die Emissionen der angebotenen Autos bis 2010 um 20 Prozent zu senken. Volkswagen Vorstand Dr. Ulrich Hackenberg wird das starke Umwelt-Engagement der Marke im Rahmen einer Pressekonferenz* auf der Auto Shanghai 2007 erläutern.

Magotan: Die Limousine ist weltweit unter der Bezeichnung Passat ein Erfolgsmodell. Mit seinen sparsamen und emissionsarmen Motoren definiert der Magotan in China den Stand der Technik. Bereits bei der Konzeption des Modells in Deutschland wurde berücksichtigt, dass der Volkswagen alle Anforderungen des chinesischen Marktes erfüllt und den Geschmack der modernen chinesischen Gesellschaft trifft. Der Magotan wird in diesem Frühjahr eingeführt.

Polo BlueMotion: Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,9 Litern und CO2-Emissionen von lediglich 102 g/km empfiehlt sich der 59 kW / 80 PS starke Polo BlueMotion als sparsamster Fünfsitzer der Welt par excellence für den Einsatz in China. Voraussetzung dafür ist allerdings eine deutliche Verbesserung der dort angebotenen Diesel-Qualität.

Touran EcoFuel: Ein weiteres Highlight im Bereich umweltfreundlicher Technologien ist der ebenfalls erstmals in China präsentierte Touran EcoFuel (80 kW / 109 PS). Durch den Einsatz von Erdgas als Treibstoff verringern sich praktisch alle schädlichen Abgasbestandteile. Neben dem um 20 Prozent niedrigeren Kohlendioxid-Anteil (CO2) entstehen jeweils etwa 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOX) sowie rund 70 Prozent weniger methanhaltige Kohlenwasserstoffe (HC).

1.8 TFSI: Volkswagen setzt in China auch im Bereich der Benzin-Motoren auf Hightech. Bestes Beispiel: der neue 1.8 TFSI mit 118 kW / 160 PS. Technisch kennzeichnen den Vierzylinder der jungen Motorengeneration EA888 eine Benzindirekteinspritzung plus Turboaufladung. Dank des intelligenten Downsizings ist der Motor ebenso dynamisch wie sparsam. Gebaut wird der 1.8 TFSI für Asien im neuen chinesischen Werk Dalian, das im Bereich Umweltschutz ebenfalls wegweisend ist.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Yaris - Innenraum
Toyota Yaris - Innenraum
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
BMW X5
BMW X5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025