Verleihung des ADAC-Preises „Gelber Engel 2007

Gelber Engel für Qualität geht an Mazda

Der Gelbe Engel für Qualität - 2007 verliehen an Mazda
Der Gelbe Engel für Qualität - 2007 verliehen an Mazda

Der ADAC Preis „Gelber Engel 2007“ in der begehrten Kategorie „Qualität“ geht in diesem Jahr erstmals an Mazda. Sieger und damit qualitativ bestes Auto ist der Kompakt-Van Mazda Premacy - vor dem Honda Jazz und dem Mini.

Von 1999 bis 2005 war Mazda mit dem Premacy sehr erfolgreich. Sein Nachfolger Mazda5, der in Japan weiterhin unter dem Namen Premacy angeboten wird, setzt diese Tradition in einem der wichtigsten Marktsegmente fort. Der Preis „Qualität“ wird aus den Ergebnissen der ADAC- Pannenstatistik und der Kundenzufriedenheitsbefragung der ADAC Motorwelt ermittelt. Und eine weitere positive Nachricht gibt es zu vermelden: Mazda kann seinen siebten Platz in der Markenwertung behaupten, liegt nur knapp hinter Toyota und ist den deutschen Herstellern damit dicht auf den Fersen.

Im Rahmen einer großen Gala in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz fand heute Mittag die Preisverleihung statt. Laudatorin und Straßenwachtfahrerin Susanne Bobke übergab die begehrte Trophäe unter den Augen zahlreicher nationaler und internationaler Größen der Automobilindustrie an Michael Bergmann, Geschäftsführer Mazda Motors (Deutschland) GmbH, der im letzten Jahr noch als Zweitplatzierter auf der ADAC-Bühne stand.

„Dass dieser Preis Ausdruck der Erfahrungen von zigtausenden von Autofahrerinnen und Autofahrern sowie der Pannenstatistik des ADAC ist, zeichnet seine Aussagekraft und seinen Stellenwert in besonderem Maße aus. Denn Qualität – und hiermit meine ich neben der Fahrzeugqualität auch die Service-Qualität – ist und bleibt für Mazda eine Kerntugend, die ganz fest in unserer Unternehmenskultur verankert ist“, so Michael Bergmann.

Der Premacy war für Mazda ein voller Erfolg: Zwischen 1999 und Mitte 2005 wurden in Deutschland fast 68.000, weltweit 333.000 Einheiten verkauft, davon allein über 140.000 Stück in Europa. Sein Nachfolger Mazda5 ist für Mazda sehr erfolgreich gestartet: Mit rund 15.200 in Deutschland verkauften Einheiten im Jahr 2006 hat sich der Kompakt-Van neben Mazda6 und Mazda3 zum Volumenmodell gemausert. Als einziges Fahrzeug in dieser Klasse ist der Mazda5 mit hinteren Schiebetüren ausgestattet. Ebenfalls einmalig ist auch das innovative „Karakuri“-Sitzkonzept. Dank dieses Systems finden bis zu sieben Personen im Mazda5 komfortabel Platz in einer offenen und kommunikativen Atmosphäre. Der Einstiegspreis für den Mazda5 liegt bei 20.209 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C5 - Bordcomputer
Citroen C5 - Bordcomputer
Porsche 911 GT3
Porsche 911 GT3
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Lexus GS - Frontscheinwerfer
Lexus GS - Frontscheinwerfer
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025