Auto Motor & Sport präsentiert

Die Besten Autos des Jahres 2006

Audi triumphiert erneut bei der auto motor und sport-Leserwahl
"DIE BESTEN AUTOS 2006". Mit drei ersten und zwei zweiten Plätzen
bleibt die Marke aus Ingolstadt nach dem Urteil der knapp 100.000
deutschen "auto motor und sport"-Leser weiter an der Spitze. Sie
setzt damit ihren Erfolgskurs bei der traditionsreichen Leserwahl
weiter fort, die in diesem Jahr zum 30. Mal durchgeführt wurde und
als wichtiges Stimmungsbarometer für den deutschen Automarkt gilt.







Der Volkswagen-Konzern erhält zwei weitere Auszeichnungen für den
VW Polo und für den Multivan, musste allerdings gegenüber der Wahl
2005 insgesamt zwei Titel (A4, VW Touareg) einbüßen. Besonders
bemerkenswert ist der Erfolg des A8, der in der Luxusklasse seinen
ersten Platz gegen die neue S-Klasse verteidigt. Auch der
Geländewagen Q7 schafft es auf Anhieb auf Platz 2 in seiner Klasse.
Weiterhin stark behaupten kann sich der A6, der seinen Vorsprung im
Vergleich zum Vorjahr noch deutlich ausbaut.



BMW gewinnt mit dem Dreier den ersten Platz in der Mittelklasse,
der Einser BMW untermauert in der unteren Mittelklasse seinen zweiten
Platz vor dem Golf. Unverändert verharrt dagegen der Siebener auf
Platz 3 hinter Audi und Mercedes. Der MINI beeindruckt wie schon in
den Jahren zuvor. Dabei kann er in der Gesamtwertung nochmals um fast
neun Prozent zulegen.



Zwei Gesamtsiege für Mercedes: Die Marke mit dem Stern holt mit
der zweiten Generation der M-Klasse glanzvoll den ersten Platz,
ebenso mit dem SL bei den Cabrios. Gleichzeitig verliert der SLK in
der Gunst der Leser und rutscht auf Platz vier. Gelungen ist der neue
Einstieg der B-Klasse in der Kategorie der Vans.



Einer der Gewinner der diesjährigen Wahl ist der Fiat-Konzern: mit
insgesamt fünf ersten Plätzen in der Importwertung ist der
italienische Autokonzern mit VW zusammen der stärkste Konzern.
Herausragend dabei der Einstand des Fiat Grande Punto, der sich
überzeugend gegen den Peugeot 206 durchsetzt. Fast schon traditionell
sind die Siege von Alfa Romeo, mit den Modellen Alfa Romeo 159 und
Alfa Romeo 147, der zum sechsten Mal in Folge gewinnt.



Lexus ist erstmals seit 2002 wieder unter den Siegern: dem Lexus
GS gelingt in der Importwertung der Oberen Mittelklasse der Sieg,
während der Lexus IS in der Mittelklasse auf von Platz 10 auf Platz 2
springt.



Der Newcomer des Jahres ist der Aston Martin Vantage, der erstmals
in der Wertung auftaucht und sofort den ersten Platz in der
Importwertung bei den Sportwagen erringt.



"auto motor und sport" rief in 2005/06 zum 30. Mal zur Wahl "DIE
BESTEN AUTOS 2006" auf. Zu Beginn noch eine Leserwahl mit einigen
Tausend Teilnehmern und 60 Modellen sind es heute in Deutschland etwa
100.000 Teilnehmer. Seit 1994 wird die Wahl international ausgetragen
- heute in 19 Ländern mit über 284.000 Teilnehmern. Erfolgreichster
Titelsammler bei den Marken ist Mercedes mit 63 Gesamtsiegen,
erfolgreichste Importmarke ist Jaguar mit 34 Siegen, der
erfolgreichste Sportwagen der Porsche 911 mit 26 Siegen.



Dazu Bernd Ostmann, Chefredakteur von "auto motor und sport": "DIE
BESTEN AUTOS ist europaweit einzigartig. Ihre Jury besteht aus
hochkarätigen und fachkundigen Mitgliedern: den Lesern von 'auto
motor und sport'. Dank der konsequenten Fortführung der Wahl über
Jahre hinweg lassen sich Marken und Modelle genau beobachten. Die
europaweit identische Erhebungsmethode erlaubt eine Vergleichbarkeit
in 19 Ländern- und das über einen so langen Zeitraum."
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ein Blick ins Cockpit des Passat.
Ein Blick ins Cockpit des Passat.
Mercedes G-Klasse.
Mercedes G-Klasse.
Fiat Panda
Fiat Panda
Citroen C5 - Front
Citroen C5 - Front
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025