Schnelleres Laden, weniger Verbrauch

Neuer Motor und Updates für Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron

Verknüpfte Fahrzeuge: Audi Q4 e-tron (06/2019 - )Audi Q4 Sportback e-tron (03/2021 - )
 
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi

Bei Verbrennern kennen wir ja den Kampf um den Verbrauch seit langem. Nun wirbt Audi mit einem gesenkten Verbrauch bei dem Brainlift des Audi Q4. Brainlift? Das ist so das Wort, was uns eingefallen ist, wenn eben das Face eigentlich nicht verändert wird, aber das Innere eben schon deutlich.

In jedem Fall hat Audi einen verbesserten hinteren Motor eingebaut und zusätzlich „die Zellchemie“ der Hochvolt-Batterie neu justiert. Das führt unterm Strich dazu, dass zum einen die Ladegeschwindigkeiten deutlich erhöht werden konnten und nun beim Allrad-Modell bei satten 175 kW Ladeleistung liegen. Zum anderen führt es aber auch zu einem um immerhin etwa 7% geringerem Verbrauch.

Verbrauch bei Elektroautos
Hier muss man für das Gesamtverständnis vielleicht einmal etwas ausholen. Uns hat es jedenfalls überrascht, dass man „mal eben“ 7% Effizienz da rausholt. Dazu muss man aber nicht nur den Motor, sondern eben das Gesamtsystem betrachten. Und das besteht eben aus deutlich mehr Komponenten als nur dem Motor. Da spielen die Zellen der Batterie, die Anordnung, Kühlung bzw. Temperierung der Batterie und viele Faktoren mehr eine Rolle.

„Tankvorgang“ und das pausenlose Be- und Entladen der Batterie (Stichwort auch Rekuperation) und damit auch die Softwaresteuerung hat eben bei allen Elektroautos auch einen absolut entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch.

Was ist sonst noch neu beim Brainlift des Q4 e-tron?
Zusätzlich zu den Features, die wir schon echt gut finden, gibt es noch einige Updates in den Assistenzsystemen, das Digitale Cockpit ist nun genauso serienmäßig dabei wie das Navisystem. Die Routenplanung ist nun sogar direkt mit der Hochvolt-Batterie verknüpft und temperiert die Batterie zur idealen Temperatur für eine Schnellladung, wenn man den Ort der gewünschten Ladestation im Navi eingegeben hat.

Allein dieses Update zeigt uns wieder einmal eines ganz deutlich: In der E-Auto Entwicklung geht sicherlich noch einiges. Und bei manchen Dingen braucht man hier und da noch ein paar pfiffige Ideen. Und wahrscheinlich noch jede Menge Softwareentwickler, die das alles umsetzen.

Verfügbarkeit
Das Update des Audi Q4 soll ab dem 26. September bestellbar sein. Sobald wir die kompletten Daten haben, werden wir diese natürlich im Angurten.de Infoteil auflisten. Die bislang bereits verfügbaren Infos haben wir dort bereits noch etwas detaillierter ergänzt. Die Preise ziehen ein Stück an; der Einstieg beginnt bei 52.950 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Das neue Audi S5 Coupe  - Bild 4
Das neue Audi S5 Coupe - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025