Schnelleres Laden, weniger Verbrauch

Neuer Motor und Updates für Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron

Verknüpfte Fahrzeuge: Audi Q4 e-tron (06/2019 - )Audi Q4 Sportback e-tron (03/2021 - )
 
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi

Bei Verbrennern kennen wir ja den Kampf um den Verbrauch seit langem. Nun wirbt Audi mit einem gesenkten Verbrauch bei dem Brainlift des Audi Q4. Brainlift? Das ist so das Wort, was uns eingefallen ist, wenn eben das Face eigentlich nicht verändert wird, aber das Innere eben schon deutlich.

In jedem Fall hat Audi einen verbesserten hinteren Motor eingebaut und zusätzlich „die Zellchemie“ der Hochvolt-Batterie neu justiert. Das führt unterm Strich dazu, dass zum einen die Ladegeschwindigkeiten deutlich erhöht werden konnten und nun beim Allrad-Modell bei satten 175 kW Ladeleistung liegen. Zum anderen führt es aber auch zu einem um immerhin etwa 7% geringerem Verbrauch.

Verbrauch bei Elektroautos
Hier muss man für das Gesamtverständnis vielleicht einmal etwas ausholen. Uns hat es jedenfalls überrascht, dass man „mal eben“ 7% Effizienz da rausholt. Dazu muss man aber nicht nur den Motor, sondern eben das Gesamtsystem betrachten. Und das besteht eben aus deutlich mehr Komponenten als nur dem Motor. Da spielen die Zellen der Batterie, die Anordnung, Kühlung bzw. Temperierung der Batterie und viele Faktoren mehr eine Rolle.

„Tankvorgang“ und das pausenlose Be- und Entladen der Batterie (Stichwort auch Rekuperation) und damit auch die Softwaresteuerung hat eben bei allen Elektroautos auch einen absolut entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch.

Was ist sonst noch neu beim Brainlift des Q4 e-tron?
Zusätzlich zu den Features, die wir schon echt gut finden, gibt es noch einige Updates in den Assistenzsystemen, das Digitale Cockpit ist nun genauso serienmäßig dabei wie das Navisystem. Die Routenplanung ist nun sogar direkt mit der Hochvolt-Batterie verknüpft und temperiert die Batterie zur idealen Temperatur für eine Schnellladung, wenn man den Ort der gewünschten Ladestation im Navi eingegeben hat.

Allein dieses Update zeigt uns wieder einmal eines ganz deutlich: In der E-Auto Entwicklung geht sicherlich noch einiges. Und bei manchen Dingen braucht man hier und da noch ein paar pfiffige Ideen. Und wahrscheinlich noch jede Menge Softwareentwickler, die das alles umsetzen.

Verfügbarkeit
Das Update des Audi Q4 soll ab dem 26. September bestellbar sein. Sobald wir die kompletten Daten haben, werden wir diese natürlich im Angurten.de Infoteil auflisten. Die bislang bereits verfügbaren Infos haben wir dort bereits noch etwas detaillierter ergänzt. Die Preise ziehen ein Stück an; der Einstieg beginnt bei 52.950 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Das neue Audi S5 Coupe  - Bild 4
Das neue Audi S5 Coupe - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025