Neue Modellstruktur

Peugeot 307

Bild: Peugeot Deutschland
Bild: Peugeot Deutschland

Zum 1. Januar 2007 hat Peugeot die Angebotsstruktur der Baureihe 307, die zu den vielseitigsten Kompaktklasse-Modellfamilien auf dem Markt zählt, gestrafft. Für die Kunden wird die Palette der 307-Serienmodelle deshalb ab 2007 deutlich übersichtlicher. So ist zum Beispiel die 307 Limousine ab sofort nur noch in drei statt wie bisher in fünf Ausstattungsversionen lieferbar. Sie heißen nun Filou, Tendance und Sport.

Die preiswerte Einstiegsversion bildet weiterhin der 307 Filou 90 (1,4-Liter-Benziner; 65 kW/88 PS), der nach der Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent als Dreitürer zu Preisen ab 15.250 Euro erhältlich ist. Die günstigste Dieselversion, der dreitürige 307 Filou HDi FAP 90 (1,6 Liter, 66 kW/90 PS), steht zu Preisen ab 17.500 Euro bei den Händlern.

307 Break ausschließlich als Tendance verfügbar

Als nächsthöhere Stufe beim 307 und einzige Variante des Kombis 307 Break ist ab Januar die Version Tendance im Programm, die in punkto Serienausstattung dem bisherigen 307 Grand Filou Cool entspricht. Sie verfügt somit bereits über eine Klimaanlage und als Neuheit eine MP3-fähige Audioanlage RD4. Der dreitürige 307 kostet in dieser Version mit 1,4-Liter-Benziner (65 kW/88 PS) ab 16.150 Euro (Fünftürer: 16.950 Euro; Break: 17.700 Euro).

In der Ausstattungsstufe Tendance bietet die Löwenmarke für 307 Limousine und Break neben dem 1,6-Liter-HDi FAP (66 kW/90 PS; ab 18.400 Euro für den Dreitürer) auch den 1,6-Liter-Benziner (ab 17.400 Euro für den Dreitürer) und den 1,6-Liter-HDi FAP (ab 19.200 Euro für den Dreitürer) an. Diese beiden Motoren verfügen über eine Leistung von 80 kW (109 PS).

Als Top-Version der 307 Limousine offeriert Peugeot nun die Variante 307 Sport. Sie ist wahlweise mit 2,0-Liter-Ottomotor (103 kW/140 PS) oder 2,0-Liter-HDi FAP (100 kW/136 PS) verfügbar. Die Preise: ab 22.600 Euro für den Dreitürer mit Benziner, ab 24.550 Euro für den Dreitürer mit HDi FAP.

307 SW und 307 CC ab Januar als Tendance, Sport und Platinum

Beim 307 SW mit Panorama-Glasdach heißt die Einstiegsversion ab sofort ebenfalls Tendance. Sie entspricht im Ausstattungsumfang der bisherigen Basisvariante 307 SW Grand Filou Cool, bietet also wie bei Limousine und Break bereits Klimaanlage und jetzt auch eine MP3-fähige Audioanlage RD4. Der 307 SW Tendance ist mit 1,6-Liter-Benziner (80 kW/109 PS) oder 1,6-Liter-HDi FAP (80 kW/109 PS) zu Preisen ab 20.500 Euro lieferbar.

Mit den neuen Versionsbezeichnungen wird der 307 SW darüber hinaus in den Stufen Sport (bisher: Prémium) und Platinum (bisher: Sport) zu Preisen ab 22.150 Euro für den 307 SW Sport 110 mit 80 kW (109 PS) und Schaltgetriebe angeboten (Sport HDi FAP 110: 23.950 Euro). Neben dem 2,0-Liter-Benziner (103 kW/140 PS; ab 23.400 Euro) ist für die Versionen Sport und Platinum auch der 2,0-Liter-HDi FAP (100 kW/136 PS; ab 25.350 Euro) verfügbar, der bei diesen Modellen auf Wunsch mit Sechsstufen-Automatik ausgeliefert werden kann.

Auch das Coupé-Cabriolet 307 CC setzt ab Januar 2007 in den Varianten Tendance (bisher: Filou), Sport (bisher: Tendance) und Platinum (bisher: Sport) seine Erfolgsgeschichte fort, wobei jeweils die umfangreiche Serienausstattung der Vorgängerversionen erhalten bleibt. Somit verfügt bereits der 307 CC Tendance 110 (1,6-Liter-Benziner; 80 kW/109 PS) zum Preis von 24.350 Euro über eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel und elektrische Fensterheber vorne und hinten. Der 307 CC Sport 140 mit 103 kW (140 PS) ist ab 26.350 Euro erhältlich (CC Sport HDi FAP 135: 28.300 Euro). Die Top-Versionen, der 307 CC Platinum 180 (2,0-Liter-Benziner; 130 kW/177 PS) und der 307 CC Platinum HDi FAP 135 (100 kW/136 PS) stehen nun mit 30.100 Euro bzw. 30.700 Euro in der Preisliste.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen Jumpy - Schiebetür
Citroen Jumpy - Schiebetür
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Mazda 2
Mazda 2
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025