Geburtstag eines Winter-Spezialisten

20 Jahre Golf mit Allradantrieb

Bild: Volkswagen AG
Bild: Volkswagen AG

Auch wenn er sich zur Zeit noch etwas ziert: Der Winter ist da. Und mit ihm die eher unliebsamen Fahrten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Glätte, Schnee und generell schlecht einschätzbare Straßenverhältnisse rufen bei immer mehr Autofahrern den Wunsch nach Allradantrieb wach. Doch den bieten längst nicht alle Hersteller für ihre Volumenmodelle an. Anders Volkswagen. Aktuelles Beispiel: Seit nun 20 Jahren gibt es dort den Golf mit Allradantrieb. Darüber hinaus setzt Volkswagen Allradsysteme (4MOTION) im Passat, Sharan, Multivan, Caravelle und Transporter sowie Touareg und Phaeton ein.


syncro im Golf

Kurzer Rückblick: 1986 war der Golf erstmals als Allradversion lieferbar. Und wie so oft bei Volkswagen wurde damit eine neue Technologie regelrecht demokratisiert: Denn mit dem damaligen Golf syncro konnten erstmals breite Bevölkerungsschichten ein preiswertes Fahrzeug mit optimaler Traktion auch bei schwierigen Straßenverhältnissen erwerben.


syncro im Passat und Transporter

Zwei Jahre zuvor startete bereits der Passat Variant GT syncro mit Allradantrieb durch. Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse während einer Kurvenfahrt glich hier ein Mitteldifferential aus. Das ließ sich auf rutschigem Untergrund sperren, um stets optimale Traktion an beiden Achsen zu gewährleisten.


Allerdings ist diese Bauweise eines Allradantriebs konstruktiv auch die aufwendigste; der Golf syncro hätte sich damit nicht zu einem marktgerechten Preis verwirklichen lassen. Glücklicherweise hatte Volkswagen für den seit 1985 angebotenen Allrad-Transporter eine Technologie entwickelt, die sich perfekt für den Golf eignete: die Visco-Kupplung. Sie verband den weitgehend unveränderten Frontantrieb des Golf mit dem Differential der syncro-Hinterachse und arbeitete vollautomatisch ohne Zutun des Fahrers. Die Silikonflüssigkeit in der Visco-Kupplung gestattete zudem beim Durchfahren von Kurven Drehzahldifferenzen zwischen Vorder- und Hinterachse. Und wenn es nötig war, etwa weil die Vorderachse auf blankem Eis stand, übertrug sie annähernd 100 Prozent der Motorkraft auf die Hinterachse.


Dieses Prinzip wurde später auch für den Frontmotor-Transporter T4 und den Golf der dritten Generation übernommen. Erst der Einsatz blitzschneller elektronischer Fahrdynamik-Regelsysteme wie dem ESP im Golf der Generation IV beendete die Karriere der Visco-Kupplung; gleichzeitig verschwand damit der Name syncro von den Typenschildern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cooper S
Mini Cooper S
Ford Mondeo - im Winter
Ford Mondeo - im Winter
BMW 3er Cabrio - Frontansicht
BMW 3er Cabrio - Frontansicht
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025