Premiere in Detroit

Lexus IS-F mit V8 Motor

Bild: Toyota Deutschland
Bild: Toyota Deutschland

Die Lexus IS Baureihe bekommt sportlichen Zuwachs. Auf der 100sten "North American International Autoshow (NAIAS)" in Detroit präsentiert Lexus den neuen IS-F. Das "F" ziert künftig besonders sportliche und leistungsstarke Modelle bestehender Lexus Baureihen. Der IS-F verfügt über einen Fünfliter V8-Motor mit deutlich mehr als 400 PS und eine Achtstufenautomatik. Noch mehr Dynamik verspricht die Supersportwagen-Studie LF-A mit einem V10-Zylinder und mehr als 500 PS. Das in Detroit gezeigte Fahrzeug stellt eine Weiterentwicklung der gleichnamigen Lexus Designstudie von 2005 dar.

Mit der Einführung des "F"-Labels erweitert Lexus sein Modellangebot um extrem sportliche Hochleistungsvarianten. Der Lexus IS-F wird Anfang 2008 in Europa in den Handel kommen. Der bereits in seiner Grundkonzeption sehr sportlich veranlagte Lexus IS avanciert durch den V8-Motor mit über 400 PS Nennleistung zu einem der dynamischsten Viertürer weltweit.

Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert dieser bislang sportlichste Lexus in weniger als fünf Sekunden. Die Kraftübertragung an die Hinterachse erfolgt erstmals in dieser Fahrzeugklasse über ein Achtstufen-Automatikgetriebe. Der neu entwickelte Drehmomentwandler erlaubt extrem kurze Schaltzeiten. Beim manuellen Hochschalten per Lenkradpaddel braucht das Getriebe nur eine Zehntel Sekunde für den Gangwechsel. Um Motor- und Getriebedrehzahlen perfekt aufeinander abzustimmen, gibt der IS-F beim manuellen Herunterschalten automatisch Zwischengas.

Als erster Lexus verfügt der IS-F über ein zweistufig einstellbares, integriertes Fahrdynamik-Management VDIM, das maximalen Fahrspaß und ein sehr agiles Fahrverhalten garantiert. Zum sportlichen Handling trägt ein für den IS-F neu abgestimmtes, tiefergelegtes Fahrwerk mit 19-Zoll-Rädern maßgeblich bei. Brembo-Bremsen mit Sechskolbensätteln vorn und Zweikolbensätteln hinten sorgen für optimale Verzögerung unter allen Einsatzbedingungen.
Größere Lufteinlässe demonstrieren optisch das Leistungspotenzial des IS-F. Ein dezenter Heckspoiler erhöht die aerodynamische Effizienz. Die zweiflutige Abgasanlage setzt mit vier Endrohren optisch wie auch akustisch Akzente.

Im Interieur setzt sich der sportliche Anspruch fort. Aluminium-Blenden und besondere Oberflächen schaffen ein sportives Ambiente, speziell geformte Sportsitze geben komfortablen und sicheren Halt auch bei hoher Querbeschleunigung. Die Lenkradnabe ziert ein "F"-Logo. Gegenüber dem normalen IS verfügt der IS-F zusätzlich über eine Öl-Temperaturanzeige und ein Schaltdisplay.

Während die Markteinführung für den den Lexus IS-F auf Anfang 2008 terminiert ist, gibt Lexus für den projektierten Supersportwagen noch keinen Starttermin bekannt. Bob Carter, Vice President von Lexus USA erläutert den aktuellen Auftritt der Studie: "Der erste Lexus LF-A war eine reines Konzeptfahrzeug, mit dem wir die technischen Möglichkeiten ausgelotet haben. Die neue Studie rückt sehr viel näher an ein mögliches Serienmodell heran und dient dazu, das tatsächliche Kundeninteresse an einem solchen Fahrzeug von Lexus zu erkunden."
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Land Cruiser - Studio Front
Toyota Land Cruiser - Studio Front
Citroen C3 Pluriel
Citroen C3 Pluriel
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Lexus GS - Motorraum
Lexus GS - Motorraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025