Kommentar

Der Diesel-Gipfel

angurten.de / christian schön
angurten.de / christian schön

Okay - wir können das auch "Nationales Forum Diesel" nennen. Aber das ist wahrscheinlich unser geringstes Problem. Das Grundproblem ist ja ein anderes. Wie so oft gehen Wahrnehmung und Wunsch mit der Realität weit auseinander.

Realität ist, dass die NOx Emissionen, um die es beim der derzeitigen Diskussion ja geht, seit 1990 erheblich gesunken sind. Ob es die in der gemeinsamen Erklärung einiger Ministerien angegebenen 60% sind, lässt sich nur schwer beurteilen. In den Großstädten konzentriert sich das naturgemäß. Trotzdem hält es uns nicht davon ab, in die Ballungsräume zu ziehen, wie die aktuelle Bevölkerungsentwicklung der größeren Städte zeigt.

Aber: Natürlich sind die Werte zu hoch. Und hier kann und muss man sicherlich auch etwas tun. Ein E-Auto kaufen zum Beispiel. Damit werden die Emissionen dann woanders ausgestoßen - zum Beispiel direkt neben dem Braunkohlen-Tagebau. Das ist jetzt zwar ein gemeiner Zusammenhang, aber wahrscheinlich ist die Relation nicht viel besser. Außer natürlich, man kauft sich ein Elektroauto und direkt die passende Photovoltaikanlage dazu. Geht in Großstädten aber auch nur schwierig. Und außerdem sind E-Autos ja auch noch viel zu teuer. Und dann die Reichweite. Das geht nun wirklich nicht.

Ja - so biegen wir uns manchmal die Welt zurecht. Es ist ja auch einfacher, mit erhobenem Finger auf die Autohersteller zu zeigen. Du Du Du! Stimmt. Die haben Mist gebaut. Abschaltautomatik ist nicht der feine Zug und da müssen sicherlich Sanktionen her. Apropos Zug. Auch dieser könnte sicherlich ein Stück Verkehr aus den Innenstädten holen, aber der ist ja auch nicht "en vogue" genug. Oder war es zumindest über mehrere Jahrzehnte nicht. Und jetzt merken wir so langsam, dass der Nahverkehr, der mithelfen könnte, den Schadstoffausstoß zu senken, liegt in vielen Gebieten so am Boden, dass er eben keine machbare Alternative darstellt. Insbesondere Stuttgarter wissen, was gemeint ist.

Aber kommen wir mal zurück. Das Papier des Diesel-Gipfels sichert nun zumindest einmal die kostenlose Nachrüstung aller Euro5 und 6 Dieselfahrzeuge zu. Das sind ca. 5,3 Millionen Fahrzeuge. In wie weit die Verbraucher dies nun annehmen, bleibt natürlich abzuwarten und es ist auch richtig, dass sich jeder Einzelne getäuscht und verladen fühlt. Und auch Verbrauchswerte werden wahrscheinlich nicht mehr stimmen. Und mehr Adblue wird im Zweifelsfall auch verbraucht. Und trotzdem: Dieselmotoren sind grundätzlich immer noch die CO2-schonendste Fortbewegung, wenn man von Elektroautos einmal absieht.

Ach ja - Fördermittel soll es natürlich auch geben. Insbesondere für ÖPNV mit zum Beispiel Hybrid-Zügen oder Elektrobussen sowie auch für die Ladeinfrastruktur im Bereich der E-Mobilität. Erstaunlich: Man fängt jetzt an, auch Schiffe, die im Hafen liegen mit Strom zu versorgen, damit die Dieselgeneratoren nicht durchlaufen müssen. Als ob der Strom gerade erst erfunden worden wäre.

Die Entscheidung liegt aber stets auch bei uns Verbrauchern. Und da scheint es noch zu hapern, weil uns selber das, was wir gerne so lautstark fordern, den Aufpreis nicht wert ist. Die meisten von uns haben eben keine Lust, 10.000 Euro mehr auszugeben, um elektrisch durch die Gegend zu fahren. Pendlerstrecken lassen sich so bei einem durchschnittlichen Weg von 15 km zumeist ohne Probleme bewerkstelligen. Und 10.000 Euro mehr sollten für viele auch kein Problem sein. Dann nutzt man das Auto eben etwas länger bzw. kann einen Teil des Geldes eventuell über geringere Wartungskosten einspielen. Unterm Strich scheinen wir der Luftreinhaltung aber dann doch sobald es uns selbst betrifft, diesen Stellenwert nicht zu geben.

Aber trotz aller Startschwierigkeiten: Die Elektrorevolution wird kommen. Und die jetzt so heiß diskutierten Probleme sind nur noch für eine Übergangszeit relevant. Und sobald das Elektroauto massentauglich ist, wird möglicherweise ein einzelner Hersteller den Stein so schnell anschieben, wie politische Stützen das nie tun können. Denn die schnellsten Revolutionen kommen immer dann, wenn der Verbraucher das Produkt auch tatsächlich geil findet und unbedingt haben will. Dieser Zeitpunkt ist bei Elektroautos derzeit noch nicht erreicht, aber er wird sicherlich kommen.

christian schön
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carens 2014 - Die Heckleuchten hätten zwar noch etwas schärfer gezeichnet sein können, aber das ist halt Geschmackssache.
Kia Carens 2014 - Die Heckleuchten hätten zwar noch etwas schärfer gezeichnet sein können, aber das ist halt Geschmackssache.
BMW 2er Active Tourer - Wichtigster Konkurrent des 2er Active Tourer ist natürlich die Mercedes B-Klasse. Aber auch gegen den Golf Sportsvan muss BMW gegenhalten.
BMW 2er Active Tourer - Wichtigster Konkurrent des 2er Active Tourer ist natürlich die Mercedes B-Klasse. Aber auch gegen den Golf Sportsvan muss BMW gegenhalten.
VW Showcar I.D. Buzz - Bild 2
VW Showcar I.D. Buzz - Bild 2
Suzuki Swift 2017 - Bild 3
Suzuki Swift 2017 - Bild 3
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025