Sicher unterwegs

Isofix Kindersitze: Definition, Funktion, Vor- und Nachteile




Die Sicherheit Ihrer Kinder im öffentlichen Straßenverkehr liegt natürlich auch Ihnen besonders am Herzen. Alle Einrichtungen, die der Unversehrtheit und dem Schutz Ihrer Kinder im Straßenverkehr dienen, nehmen Sie deshalb mit Interesse zur Kenntnis, damit Ihre kleinen Lieblinge davon profitieren können. Ein Beispiel hierfür sind die sogenannten Isofix Kindersitze. Doch was sind Isofix Kindersitze eigentlich und welche Vor- und Nachteile weisen sie auf?

Was ist Isofix überhaupt?


Isofix ist ein moderner Sicherheitsstandard für die Befestigung von Kindersitzen innerhalb von Automobilen, der gemäß der Norm ISO 13216 standardisiert ist. Das System erweist sich dabei gleichermaßen als sicher und einfach zu bedienen. Die Sicherheit rührt beim Isofix Befestigungssystem für Kindersitze insbesondere daher, weil hier explizit eine starre Verbindung zwischen dem Sitz und der Karosserie des betreffenden Fahrzeugs hergestellt wird. Fahrzeugseitig müssen hierzu eigens zwei stabile Haltebügel in einer jeweiligen Materialstärke von insgesamt 6 mm vorgerüstet werden. Diese befinden sich in einem Abstand von 280 mm zueinander im Spalt zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche.

Woher weiß man, ob ein Auto Isofix besitzt?


Um zweifelsfrei zu erkennen, ob Ihr Auto über die geforderten Isofix Befestigungspunkte verfügt, die notwendig sind, um diesem Befestigungsstandard bei der Fixierung eines Kindersitzes zu genügen, müssen Sie den Spalt zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche prüfen. Hier können Sie dann entweder die beiden Isofix Metallbügel in dem Spalt erkennen oder es ragen textile Fähnchen aus dem Spalt heraus, die mit dem Schriftzug „Isofix“ versehen worden sind. Die dritte Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Auto über die Vorrüstung der Isofix Bügel verfügt, besteht darin, in der Typenliste des jeweiligen Kindersitzes nachzuschlagen, ob dort der Autotyp aufgelistet ist. Auch ein Nachfragen beim Hersteller des Autos kann zur Klärung der Frage beitragen. Zur Veranschaulichung wie Isofix im Auto gekennzeichnet ist, hat die Zeitschrift autobild eine Bilderreihe veröffentlicht, die Sie hier ansehen können.

Wie funktioniert Isofix?


Isofix funktioniert, indem stets eine starre Verbindung zwischen dem Kindersitz und der Karosserie des Fahrzeugs hergestellt wird. Diese wird seitens des Kindersitzes über sogenannte Konnektoren, seitens des Fahrzeugs jedoch über die bereits erwähnten beiden Befestigungsbügel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche realisiert. Die Schnallen an den Isofix Konnektoren des Kindersitzes rasten bei der Befestigung in den Befestigungsbügeln des Fahrzeugs ein und fixieren dadurch den Kindersitz fest an der Karosserie des Autos, so dass er nicht verrutschen kann.

Warum sollten Sie einen Isofix Kindersitz wählen?


Einen Isofix Kindersitz sollten Sie schon im Interesse der Sicherheit und Unversehrtheit Ihres Nachwuchses wählen. Wichtig ist es allerdings, einen Isofix Kindersitz im entsprechend autorisierten Fachhandel zu kaufen, der auch kompetent ist, um Sie als Kunden bei der Auswahl des optimal geeigneten Kindersitzes zu unterstützen. Hierbei können Sie in einen Babymarkt Ihres Vertrauens vor Ort gehen oder sich bei einem Händler im Internet, wie LCPKids, informieren. LCPKids ist ein führender Importeur und Großhändler für Babyartikel, so dass Isofix Autositze besonders günstig angeboten werden können. Lassen Sie sich bei Unklarheiten sowohl im Fachmarkt vor Ort als auch online umfassend beraten, um keine falschen Produkte zu kaufen.

Zu den Vorteilen, die für Isofix Befestigungssysteme beim Kindersitz sprechen zählen:
  • das Maximum an erzielbarer Sicherheit für Ihr Kind
  • das Vertrauen auf den hohen Standard der Norm ISO 13216
  • die einfache Bedienbarkeit
  • die hohe Verfügbarkeit im stationären Fachhandel oder auch im Internet
Gravierende Nachteile sind derzeit bei Isofix Befestigungssystemen nicht bekannt. Lediglich die Tatsache, wonach bei der Verwendung von Isofix Stationen und von Isofix Autokindersitzen beide Produkte zwingend vom selben Hersteller stammen müssen, wird von manchen Käufern als rigide und umständlich empfunden. Zudem besitzen ältere Automodelle keine Isofix Ösen, da diese erst seit 2004 vorgeschrieben sind. Auch der Preis fällt im Gegensatz zu einem normalen Autokindersitz durch den zusätzlichen Kauf der Station höher aus.

Eine Altersbegrenzung gibt es für Isofix Kindersitze nicht, wohl aber eine Gewichtsbegrenzung. Das Befestigungssystem ist für Gewichtsbelastungen bis 33 kg ausgelegt. Isofix Sitze zur alleinigen Befestigung mit diesem System gibt es bis zu einem Körpergewicht von 18 kg.

Bildquelle: #32751972 | © GordonGrand - Fotolia.com
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Evos Concept
Ford Evos Concept
Ford Focus ST - Heckleuchte
Ford Focus ST - Heckleuchte
Audi TTS Coupe 2014 - Das Fahrdynamikprogramm Audi drive select ist beim TT Serie. Es steuert viele Funktionen im Motor sowie der Lenkung.
Audi TTS Coupe 2014 - Das Fahrdynamikprogramm Audi drive select ist beim TT Serie. Es steuert viele Funktionen im Motor sowie der Lenkung.
Audi A4 2015 - Bild 6
Audi A4 2015 - Bild 6
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025