Fünf Ausstattungen, zwei neue Motoren

Neuer Toyota Auris ab 15.990 Euro

Der neue Auris steht ab 12. September bei den Händlern. Ab 15.990 Euro.
Der neue Auris steht ab 12. September bei den Händlern. Ab 15.990 Euro.

Mehr Ausstattung, gleicher Preis: Der neue Toyota Auris startet wie sein Vorgänger in Verbindung mit dem bewährten 1,33 Liter Dual VVT-i (73 kW/99 PS) ab 15.990 Euro. Für den Kompaktklassiker hat Toyota ein erweitertes Sicherheits-Paket und eine neue Ausstattungsvariante aufgelegt.

Mit einem Schrägheck-Modell, einer Kombi-Variante und einem umfangreichen Motoren-Portfolio aus Hybrid-, Diesel- und Benzinantrieben bietet der neue Auris im C-Segment für jeden Anspruch die passende Lösung. Der konventionelle Antrieb wird von zwei Benzinern mit 73 kW/99 PS bzw. 85 kW/116 PS und zwei Dieselmotoren mit 66 kW/90 PS und 82 kW/112 PS übernommen. Komplett neu entwickelt wurde der 1,2-Liter-Turbo-Direkteinspritzer, der 1,6-Liter Diesel ersetzt den 2,0-Liter Vorgänger. Der Hybridantrieb produziert eine Gesamtsystemleistung von 100 kW/136 PS und ermöglicht dem Auris einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,5 Liter je 100 Kilometer.

Der Auris Hybrid ist ab 22.990 Euro (Kombi: 24.190 Euro) jetzt bereits in der Cool-Variante auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen erhältlich und hat neben einer Klimaautomatik auch ein Audiosystem mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung serienmäßig an Bord. Damit ermöglicht Toyota einen günstigen Einstieg in die Hybridwelt und reagiert auf die starke Kundennachfrage: Aktuell ist mehr als die Hälfte aller in Westeuropa verkauften Auris Modelle mit einem Hybridantrieb ausgerüstet, Tendenz steigend.

Der Auris Kunde hat die Wahl zwischen fünf Ausstattungsvarianten: Bereits die Basisausstattung Auris verfügt unter anderem über sieben Airbags, einen Berganfahrassistenten, LED-Tagfahrlicht, elektrische einstellbare und beheizbare Außenspiegel und einen höhenverstellbaren Fahrersitz. Ab 17.990 Euro ist der Auris Cool erhältlich. Er rollt auf 16-Zoll-Felgen vor und verfügt über ein Audiosystem mit Bluetooth sowie eine Klimaautomatik. In der Comfort-Variante ab 19.990 Euro ist auch der Beifahrersitz höhenverstellbar, Lenkrad und Schaltknauf sind in Leder gehalten. An Bord ist zudem das Multimedia-Audiosystem Toyota Touch2 mit Rückfahrkamera sowie das neue 4,2 Zoll große TFT-Farbdisplay im Kombiinstrument.

Ein besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis bietet die neue Design Edition, die zwischen der Comfort- und der Executive-Top-Ausstattung angesiedelt ist. Mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Privacy Glass, Geschwindigkeitsregelanlage, Sitzheizung vorn inklusive elektrisch verstellbarer Lendenwirbelstütze und einem höhenverstellbaren Gepäckraumboden liegt der Auris bei 20.940 Euro, der Kundenvorteil beträgt 750 Euro.

Bei der Executive-Linie ab 23.790 Euro bleibt kaum noch Luft nach oben: 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Privacy Glas, Abblendlichtautomatik, Einparkhilfe mit zehn Sensoren an Front und Heck, Klimaautomatik, Teillederausstattung, Digitalradio und verschiedenes mehr verleihen dem Auris Premium-Komfortcharakter. In der Kombi-Variante beginnen die Preise für die Top-Ausstattung bei 24.990 Euro.

Unter dem Namen Toyota Safety Sense ist ab der Comfort-Linie gleich ein ganzes Bündel von Sicherheitstechnologien vereint, die in möglichst allen Verkehrssituationen Unfälle vermeiden helfen oder zumindest deren Folgen mindern. Der Aufpreis beträgt 550 Euro. Alle Auris mit diesem Sicherheitspaket verfügen über das Pre-Collision System sowie über den Spurhalteassistent. Um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort für den Fahrer zu verbessern, verfügt der Auris zudem über den Fernlicht-Assistenten und über eine Verkehrsschilder-Erkennung.

Als zusätzliche Ausstattungsoptionen bietet Toyota für den Auris unter anderem ein Panorama-Glasdach für 750 Euro sowie Voll-LED Scheinwerfer für 950 Euro. Für Vielfahrer interessant ist das Business-Paket (1.500 Euro), das zahlreiche der in der Executive-Linie serienmäßigen Elemente sowie das Navigationssystem Touch 2 & Go enthält.

Karosserie-Überarbeitungen im Front- und Heckbereich verleihen dem Auris einen eleganten, kultivierten Auftritt. Die wahrnehmbare Qualität hat im Innenraum deutlich hinzugewonnen – und zwar in erster Linie durch die überarbeitete Armaturentafel, die wertigen Oberflächen, einen 7-Zoll-Touchscreen und das neue 4,2 Zoll große TFT-Farbdisplay. Der neue Auris profitiert auch von Überarbeitungen in den Bereichen Fahrwerk und Lenkung, die Fahrkomfort, Handling und Rückmeldung optimieren. Zahlreiche Maßnahmen senken zudem das Geräuschniveau im Innenraum.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia Sports Tourer - Mittelkonsole
Opel Insignia Sports Tourer - Mittelkonsole
Lancia Thema
Lancia Thema
Peugeot 206+ - Scheinwerfer
Peugeot 206+ - Scheinwerfer
Kia GT4 Stinger Concept - 275er Schluffen hat Kia dem Stinger verpasst. Sollte reichen.
Kia GT4 Stinger Concept - 275er Schluffen hat Kia dem Stinger verpasst. Sollte reichen.
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025