Performance und Sicherheit

Kein alter Hut - Sicherheit durch Pylonen

Fahrsicherheitstraining ist sinnvoll. Nicht jeder driftet schließlich wie die Profis. Bild: angurten.de / piwi @ Essen Motor Show
Fahrsicherheitstraining ist sinnvoll. Nicht jeder driftet schließlich wie die Profis. Bild: angurten.de / piwi @ Essen Motor Show

Wer kennt sie nicht, die kleinen rot-weißen Helfer am Straßenrand. Egal ob Fahrausbildung, Baustelle oder Unfallort. Leitkegel, die reflektierenden Plastikhütchen, wegen ihrer Form auch Pylonen genannt, geleiten den Autofahrer sicher durch alle Gefahrenstellen. Sie kommen aber nicht nur im Straßenverkehr zum Einsatz, sondern auch immer mehr im Motorsport- und Freizeitbereich.

Lübecker Hütchen


Die heute so selbstverständlichen Verkehrshütchen im Fahralltag sind noch relativ jung. Ihre Geschichte beginnt erst kurz nach dem zweiten Weltkrieg mit dem Kaufmann Ewald Kongsbak aus Lübeck, weshalb die Verkehrskegel im Volksmund auch „Lübecker Hütchen“ genannt werden.

Ewald Kongsbak hatte einen schweren Unfall bei München beobachtet. Auf der Autobahn dort wurde die Fahrbahn auf eine Spur verengt. Das tat man damals mit rot-weiß bemalten Ölfässern, die mit großen Steinen beschwert wurden. Ein Autofahrer streifte, vor den Augen von Kongsbak, eine solche Tonne und wurde von dem darauf liegenden Stein erschlagen. Das beeindruckte den Tüftler nachhaltig, und er stellte sich die Frage, wie man das Problem lösen könne. Er experimentierte mit Gummibahnen auf einem Metallkegel, deren Schnittkanten er vulkanisierte. Heraus kam die typische Form des heute noch gebräuchlichen Verkehrshütchens, die es zum Beispiel hier zu kaufen gibt. 1952 meldete Kongsbak den Straßenkegel zum Patent an. Er bekam allerdings nur einen Gebrauchsmusterschutz, weil ein ähnliches Produkt im Autoland USA bereits erhältlich war. Kongsbak ist damit nicht reich geworden, obwohl er es, im Namen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, hoch verdient hätte.

Alter Sicherheitsgarant im neuen Gewand

Heute sind Pylonen richtige High-Tech Produkte, die es in allen erdenklichen Höhen und Ausführungen gibt, ganz maßgeschneidert auf die jeweilige Anwendung. Reflektierend, mit Beleuchtung oder sogar mit integriertem Absperrgurt. Überall, wo kurzfristig gewarnt und abgesichert werden muss, sind die stapelbaren Pylone hoch effektiv.

Nicht nur bei der normalen Führerscheinausbildung, sondern auch bei professionellen Fahrtrainings und Spezialkursen kommen die Verkehrskegel zum Dauereinsatz. Ein Slalomkurs wäre ohne die Hütchen undenkbar. Im Opel Testzentrum Dudenhofen werden beispielsweise solche Spezialkurse angeboten. Vom Brems- und Ausweichübungen bis zur einmaligen Gelegenheit einen 320 PS starken Opel Astra um die Hütchen zu jagen ist für jeden Fahrertypen etwas dabei. Informationen dazu finden Interessierte im Internet unter:

www.opel.de/opel-erleben/opel-fahrtrainings/opc-performance-training.html

Auch erfahrene Autofahrer sollten alle paar Jahre Ihre Kenntnisse professionell mit einem Fahrtraining auffrischen. Schließlich werden unsere Autos immer stärker und unsere Straßen immer schlechter. Und wenn es doch ein mal im Fahralltag zu einer Kollision kommt, dann kann der Fahrer froh sein, wenn das Hindernis nur ein Gummihütchen ist. Das lässt sich in aller Regel gefahrlos überfahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
Renault Fluence
Renault Fluence
BMW M4 Cabrio 2014 - Bild 2
BMW M4 Cabrio 2014 - Bild 2
Audi A5 Coupe - Bild 11
Audi A5 Coupe - Bild 11
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025