Klappe 3 die erste

Samsung Galaxy Note 3

Der neueste Coup aus dem Hause Samsung: Galaxy Note 3 mit erheblichen Verbesserungen. Bild: Samsung
Der neueste Coup aus dem Hause Samsung: Galaxy Note 3 mit erheblichen Verbesserungen. Bild: Samsung

Mit dem Galaxy Note hat Samsung vor etwa zwei Jahren eine neue Geräteklasse geformt. 5,3 Zoll Displaygröße waren bei der ersten Version angesagt, ein Bereich in dem nun bereits die ersten Top-Smartphones angekommen sind.

Beim neuen Galaxy Note 3 setzt Samsung daher das Wachstum des Displays fort. So ist man mittlerweile bei 5,7 Zoll angekommen. Gegenüber dem direkten Vorgänger Galaxy Note 2 (5,5") ändern sich die Außenabmessungen aber nicht. Der Größengewinn resultiert ausschließlich aus der Verkleinerung des Gehäuserandes.

Prozessor und Leistung
Beim Prozessor setzt Samsung auf bewährte Technik von Qualcomm und baut einen Snapdragon 800 mit vier Kernen und einer Taktfrequenz von 2.3 Gigahertz ein. Das ist eine Ansage und Samsung spielt mit der Ausstattung im Bereich der Phablets in einer ganz eigenen Liga.

Display
Das Display des Galaxy Note 3 kann selbstverständlich Full HD, was einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln entspricht. Auch das Samsung-typische Super AMOLED Display ist wieder mit von der Partie. Das garantiert brilliante Farben und einen hohen Kontrast, wenngleich es bei direkter Sonneneinstrahlung unter Umständen etwas schwerer zu lesen ist als andere Varianten. Aber auch hier hat Samsung im letzten Jahr einiges verbessert.

S-Pen und Bedienung
Im Bereich der Bedienung hat Samsung die meisten Neuerungen des im Frühjahr erschienenen Smartphones Galaxy S4 auch ins neue Note gepackt. Genau genommen direkt auch einiges verbessert, was sich im S4 noch als etwas störend erwiesen hat. Auch die Bedienung mit dem Stift, den Samsung S-Pen nennt, wurde deutlich verbessert.

Multi-Window
Neu ist auch die Funktion des Multi-Window, wie sie ja zum Beispiel auch ab Windows 7 bekannt ist. Hierbei kann man einzelne Apps gezielt auf eine Seite des Bildschirms ausrichten und auf der zweiten Hälfte etwas anderes tun. Bei der Größe des Note 3 eine absolute Top-Funktion.

Kamera & Video
Wer die Kamera oder Videofunktionen nutzen will, wird seinen Spaß haben. Die aus dem Galaxy S4 bekannte 13 MP Kamera ist auch hier mit dabei. Neu ist allerdings, dass das Galaxy Note 3 bereits Videos in Ultra HD (UHD) mit 3.840x2.160 Pixeln auf. Bei der Wiedergabe auf dem Note selber wird das Video natürlich auf HD herunterskaliert.

Preis
Für das Galaxy Note 3 hätte Samsung in der 32GB-Version gerne 749 Euro (UVP). Im Netz ist es derzeit so ab etwa 640 Euro (ohne Vertrag) zu bekommen.

Fazit
Wer ein großes Smartphone mit Top-Ausstattung haben will, der wird am Galaxy Note 3 nur schwer vorbeikommen. Derzeit ist der technologische Abstand zur Konkurrenz riesig.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
VW Polo Bluemotion
VW Polo Bluemotion
Opel Astra
Opel Astra
Hyundai i40cw - So sieht das Tagfahrlicht des i40cw aus.
Hyundai i40cw - So sieht das Tagfahrlicht des i40cw aus.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025